9.2.2025
3D-Seismik sucht idealen Standort für Geothermie-Heizwerk im Oberrheingraben
3D-Seismik im Oberrheingraben: Suche nach dem idealen Standort für Geothermie

3D-Seismik im Oberrheingraben: Suche nach dem idealen Standort für Geothermie

Ein Joint Venture aus Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein sucht derzeit im Oberrheingraben nach einem geeigneten Standort für ein Geothermie-Heizwerk. Wie die Zeit basierend auf einer Meldung der dpa berichtet, sollen 3D-seismische Messungen den Untergrund erkunden und so die optimale Platzierung für das geplante Werk ermöglichen.

Das Heizwerk, das bis 2029 in Betrieb gehen soll, wird im Erfolgsfall bis zu 90 Prozent des Wärmebedarfs des Daimler-Truck-Werks in Wörth decken und einen Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt leisten. Co-Geschäftsführer Stefan Ertle betonte gegenüber der dpa die günstigen Bedingungen des Oberrheingrabens für Geothermieprojekte und verwies auf ähnliche, bereits bestehende Anlagen in anderen Teilen Deutschlands. Das Prinzip ist einfach: Heißes Wasser wird aus der Tiefe gepumpt, die Wärme entzogen und das abgekühlte Wasser zurück in die Erde geführt.

Die 3D-seismischen Messungen, die in Wörth, Hagenbach, Jockgrim und Kandel durchgeführt werden, starteten Anfang dieser Woche und sollen etwa drei Wochen dauern. Vibrotrucks senden dabei Schwingungen in den Boden, die von Geophonen aufgezeichnet werden. Aus den gesammelten Daten wird anschließend ein 3D-Modell des Untergrunds erstellt. Dieses Modell ist entscheidend für die Wahl des etwa zwei Hektar großen Areals, auf dem das Heizwerk errichtet werden soll. Das WärmeWerk Wörth, so der Name des Joint Ventures, plant die erste Bohrung für 2026, eine zweite für 2027 und den Baubeginn des Heizwerks für 2028. Die Kosten von rund 60 Millionen Euro werden zu 40 Prozent vom Bundeswirtschaftsministerium getragen, den Rest übernimmt das Joint Venture.

Um die Bevölkerung über die Messungen und Bohrungen zu informieren und Bedenken auszuräumen, hat das WärmeWerk Wörth eine E-Mail-Adresse und eine Hotline eingerichtet. Ertle versicherte, dass alle Verfahren regelkonform ablaufen. Im Innenstadtbereich kommt ein kleineres Fahrzeug zum Einsatz, dessen Lautstärke mit der eines Müllwagens vergleichbar sei. Die Messungen seien mit einer Wanderbaustelle zu vergleichen, so Ertle gegenüber der dpa: "Wir sind vielleicht eine Minute da und fahren dann 30 Meter weiter."

Die Bedeutung der Geologie des Oberrheingrabens für die Geothermie wird auch in wissenschaftlichen Publikationen hervorgehoben. So zeigt eine Studie in "Tectonophysics" (Freymark et al., 2017), dass die Verteilung der Temperaturen im Oberrheingraben stark von der Struktur der oberen Erdkruste und der Verteilung radiogener Wärmequellen beeinflusst wird. Eine weitere Studie in "International Journal of Rock Mechanics and Mining Sciences" (Frey et al., 2021) nutzt die gemeinsame Inversion von Gravitations- und Magnetikdaten, um ein detailliertes 3D-Modell des Untergrunds im nördlichen Oberrheingraben zu erstellen und so die geologischen Formationen zu identifizieren, die für die Geothermie interessant sind. Auch die Rolle von tektonischen Spannungen und Flüssigkeitsströmungen für die Entstehung von Thermalanomalien im Oberrheingraben wird in der Forschung untersucht, wie eine Publikation in "Geofluids" (Baillieux et al., 2015) verdeutlicht. Das "Data Center for Deep Geothermal Energy in Alsace" (CDGP) archiviert und veröffentlicht Daten aus geothermischen Projekten im Oberrheingraben, um die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zu unterstützen.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/09/joint-venture-beginnt-standortsuche-fuer-geothermie-heizwerk

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0040195116305297

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0040195121002092

https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00206814.2013.794914

https://cdgp.u-strasbg.fr/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel