Die Grippewelle 2024/2025 hat in Deutschland, besonders bei Kindern, zu einer hohen Krankheitslast geführt, wie die Süddeutsche Zeitung im Februar 2025 berichtete. Kinderarztpraxen und Kliniken sahen sich einer erhöhten Anzahl an Patienten mit Atemwegsinfekten gegenüber, einige mit schweren Verläufen. Diese Beobachtung deckt sich mit den Daten des Robert Koch-Instituts, deren Wochenbericht eine hohe Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen, besonders bei Schulkindern, feststellte.
Für die Grippesaison 2025/2026 wird – nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg – wieder die Verfügbarkeit eines trivalenten, lebend-attenuierten Influenza-Impfstoffs (LAIV) erwartet. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) empfiehlt weiterhin, wie bereits für die Saison 2024/2025, allen Personen ab 60 Jahren die Impfung mit dem Hochdosis-Impfstoff. Laut dem Paul-Ehrlich-Institut stand für die Saison 2024/2025 der tetravalente Spaltimpfstoff „Influsplit Tetra“ für Kinder ab sechs Monaten zur Verfügung.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt laut der Webseite impfen-info.de für Kinder und Jugendliche von zwei bis 17 Jahren entweder einen nasalen Lebendimpfstoff oder einen inaktivierten Impfstoff. Das Robert Koch-Institut (RKI) weist darauf hin, dass ab der Saison 2025/2026 für Personen ab 60 Jahren neben dem Influenza-Hochdosis-Impfstoff auch ein MF59-adjuvantierter Impfstoff empfohlen wird.
Verwendete Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/grippeimpfung-kinder-medizin-schutz-krankheitswelle-li.3203552
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1228/
https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/influenza-grippe/influenza-node.html
https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-kinder-0-12-jahre/grippe-influenza/
https://www.kvhh.net/de/praxis/aktuelle-meldungen/ab-2025-2026-wieder-trivalenter-grippeimpfstoff.html
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/Influenza/FAQ-Liste_gesamt.html