10.2.2025
Immobilienmarkt 2025: Preise stabilisieren sich, leichter Aufwärtstrend zeichnet sich ab
Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland 2025

Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland 2025

Der deutsche Immobilienmarkt befindet sich in einem dynamischen Wandel. Nach einer Phase des Preisrückgangs im Jahr 2023 zeichnet sich eine Stabilisierung und ein leichter Aufwärtstrend ab. Wie die Finanztip berichtet, sanken die Immobilienpreise im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal nur noch um 0,7 Prozentpunkte. Dieser Trend der sich verlangsamenden Preisrückgänge setzt sich fort. Die F.A.Z. meldete bereits im Februar 2025 einen ersten Anstieg der Immobilienpreise auf Jahressicht.

Die Entwicklung der Immobilienpreise ist regional unterschiedlich. Wie Profinance am 6. Januar 2025 berichtete, verzeichneten die sieben größten deutschen Metropolen einen leichten Preisanstieg bei Eigentumswohnungen, während die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser sanken. In kreisfreien Städten stiegen die Preise für beide Wohnungstypen leicht an. Ländliche Regionen hingegen sahen weiterhin sinkende Preise.

Ein wichtiger Faktor für die Preisentwicklung sind die Bauzinsen. Dr. Klein prognostizierte im Dezember 2024, dass sich die Bauzinsen 2025 um die Drei- bis 3,5-Prozent-Marke bewegen werden. Auch Finanztip erwartet, dass die gesunkenen Bauzinsen die Nachfrage nach Immobilien weiter ankurbeln und somit zu steigenden Preisen führen werden.

Die Tagesschau berichtete am 1. Januar 2025, dass die sinkenden Zinsen und steigenden Mieten die Attraktivität von Immobilienkäufen erhöhen. Experten des IW betonten die Bedeutung der langfristigen Perspektive beim Immobilienkauf und rieten Käufern, bei Finanzierbarkeit zuzugreifen.

Die Nachfrage nach Immobilien bleibt hoch, insbesondere in den Metropolregionen und deren Umland. Schwabisch Hall berichtete im Juni 2024 über einen starken Anstieg der Nachfrage in der Nähe von Großstädten und touristischen Gebieten. Gleichzeitig wird der Neubau aufgrund von hohen Baukosten, strengeren Energieeffizienzvorgaben und einem Rückgang der Baugenehmigungen gebremst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der deutsche Immobilienmarkt 2025 von einer Stabilisierung der Preise und einem leichten Aufwärtstrend geprägt sein dürfte. Die Entwicklung wird jedoch regional unterschiedlich verlaufen und stark von der Zinsentwicklung, der Nachfrage und dem Neubauvolumen beeinflusst werden.

Verwendete Quellen:

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel