17.2.2025
Kinderherzchirurgie in Not: Fachkräftemangel gefährdet Versorgung
Engpass in der Kinderherzchirurgie: Fachkräftemangel gefährdet Versorgung

Engpass in der Kinderherzchirurgie: Fachkräftemangel gefährdet Versorgung

Die Kinderherzchirurgie in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Dem Fachkräftemangel. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) berichtet, könnten erfahrene Chirurgen wie Professor Hakan Akintürk, Leiter der Kinderherzchirurgie am Uniklinikum Gießen, mehr Operationen durchführen. Doch der Mangel an Intensivpflegekräften verhindert dies. Akintürk und sein Team operieren jährlich bis zu 450 herzkranke Kinder, darunter auch Frühgeborene mit sehr geringem Gewicht. „Wir operieren hier Kinder mit zwei Kilogramm Gewicht“, so Akintürk gegenüber der F.A.Z..

Der Fachkräftemangel betrifft nicht nur die Gießener Klinik, sondern, wie Akintürk betont, Krankenhäuser deutschlandweit. „Die Intensivpfleger werden nicht richtig bezahlt“, kritisiert der Herzchirurg. Eine bessere Bezahlung könnte den Beruf attraktiver machen und so den Engpass beseitigen. Dadurch könnten mehr Kinder behandelt werden, die derzeit aufgrund fehlender Kapazitäten abgewiesen werden müssen.

Ein weiterer Faktor, der die Situation zusätzlich verschärft, ist der Rückgang an Spenderherzen seit dem Ende der Corona-Pandemie. Wie die F.A.Z. berichtet, sinkt die Zahl der Transplantationen. Trotzdem meistert Akintürk mit seinem Team täglich komplexe Eingriffe. „Wir können wirklich alles operieren“, so der Spezialist. Die Kinderherzchirurgie umfasst ein breites Spektrum an angeborenen Herzfehlern, die operativ behandelt werden müssen.

Neben dem Fachkräftemangel beleuchtet ein Artikel im Journal of Cardiothoracic Surgery den weltweiten Bedarf an Kinderherzchirurgen und entsprechenden Programmen. Die Autoren, Cardarelli et al., weisen auf ein globales Defizit von 2.500 bis 4.500 Kinderherzchirurgen hin (Journal of Cardiothoracic Surgery). Auch ein Artikel in "Anesthesia & Analgesia" unterstreicht die Notwendigkeit von spezialisiertem Fachwissen in der Kinderherz-Anästhesie und bemängelt das Fehlen von einheitlichen Standards in Deutschland (Anesthesia & Analgesia). Die Komplexität des Fachgebiets und die damit verbundenen Herausforderungen werden auch in einem Artikel über die akademische Kinderchirurgie in Deutschland im Journal of Pediatric Surgery hervorgehoben (Journal of Pediatric Surgery). Darin wird unter anderem die zunehmende Spezialisierung innerhalb der Kinderchirurgie thematisiert.

Die F.A.Z. berichtet in ihrem Artikel auch über die Spendenaktion "F.A.Z.-Leser helfen", die die "Kinderhilfe Organtransplantation" (KiO) unterstützt. Der Verein hilft Familien mit organkranken und transplantierten Kindern und Jugendlichen in Notlagen.

Verwendete Quellen:

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel