Die Wahlbeteiligung zur Bundestagswahl 2025 in Sachsen lag bis zum Mittag leicht über dem Wert von 2021. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der dpa Sachsen berichtet, gaben bis 12 Uhr 27,1 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, verglichen mit 25,9 Prozent zum selben Zeitpunkt bei der letzten Bundestagswahl. Der Landeswahlleiter Martin Richter erwartet zudem, dass etwa ein Viertel der Wahlberechtigten per Briefwahl abgestimmt hat. Die rund 4.500 Wahllokale sind seit 8 Uhr geöffnet und schließen um 18 Uhr.
Insgesamt sind knapp 3,3 Millionen Sachsen wahlberechtigt. 15 von 19 eingereichten Landeslisten wurden vom Landeswahlausschuss zugelassen, darunter die Listen aller im Bundestag vertretenen Parteien. Wie der MDR berichtet, treten in allen 16 Bundesländern zehn Parteien mit Landeslisten an, darunter SPD, Grüne, FDP, AfD, Die Linke, Freie Wähler, Volt, MLPD, Bündnis Deutschland und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).
In Sachsen dominierte die AfD die letzten beiden Bundestagswahlen. 2017 lag sie mit 27,0 Prozent knapp vor der CDU (26,9 Prozent), 2021 erreichte sie 24,6 Prozent, während die CDU auf 17,2 Prozent und die SPD auf 19,3 Prozent kamen. Gefolgt wurden sie von FDP (11,0), Linke (9,3) und Grüne (8,6). Die AfD sicherte sich in zehn von 16 sächsischen Wahlkreisen die Direktmandate. Wie die Tagesschau berichtet, wird die Regierungsbildung nach der Wahl 2025 voraussichtlich komplex. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz strebt eine Zweierkoalition mit SPD oder Grünen an, während CSU-Chef Markus Söder ein Bündnis mit den Grünen ablehnt.
Die Gesamtwahlbeteiligung in Sachsen bei der Bundestagswahl 2021 lag bei 76,5 Prozent, bundesweit bei 76,4 Prozent. Wie der Spiegel berichtet, deuten erste Meldungen aus verschiedenen Bundesländern auf eine erhöhte Wahlbeteiligung in einigen Regionen hin, während andere Regionen einen Rückgang verzeichnen. So meldete Berlin bis zum Mittag eine Wahlbeteiligung von 33 Prozent im Vergleich zu 25,4 Prozent im Jahr 2021. Auch Bremen und Köln verzeichneten einen Anstieg. In Thüringen lag die Wahlbeteiligung um 12 Uhr bei 44,5 Prozent, verglichen mit 24,6 Prozent im Jahr 2021. T-Online berichtet von ähnlichen Trends in anderen Bundesländern, darunter Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Leipzig.
Verwendete Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/23/knapp-3-3-millionen-sachsen-koennen-den-bundestag-waehlen
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/bundestagswahl-liveticker-news-wahltag-wahllokale-geoeffnet-100.html
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-bundestagswahl-2025-sonntag-100.html
https://www.spiegel.de/politik/hier-ist-die-wahlbeteiligung-bisher-besonders-hoch-a-becfb0a0-887f-4076-882f-dc40f3faa6b9