Die Diskussion um Tempo 30 in Berlin ist ein Dauerbrenner. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, im Februar 2025 berichtete, sprach sich die damalige Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) für eine Erhöhung der Geschwindigkeit auf einigen Straßenabschnitten aus. Ihr Argument: Tempo 30 wirke sich nicht "zwingend positiv auf den Verkehrsfluss" aus. Diese Aussage stieß auf Kritik beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Wie die Zeit weiter berichtete, erklärte die Geschäftsführerin des BUND Berlin, Gabi Jung, Verkehrssenatorin Bonde scheine "fest entschlossen, Berlins Straßen für ungeschützte Verkehrsteilnehmende gefährlicher zu machen". Der längere Bremsweg bei Tempo 50 stelle ein erhöhtes Risiko dar.
Die Senatsverkehrsverwaltung unter Bonde bereitete zu diesem Zeitpunkt einen Luftreinhalte- und Lärmaktionsplan vor. Anhand dieser Pläne sollte entschieden werden, wo Tempo 30 aufgehoben wird. Denn, so Bonde laut der Zeit, "die Regelgeschwindigkeit ist nach wie vor Tempo 50".
Bereits Bondes Vorgängerin, Manja Schreiner (CDU), hatte die Diskussion angestoßen. Wie eine Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt vom Februar 2024 darlegte, müssten "theoretisch" die Tempo-30-Abschnitte auf 34 Hauptstraßen aufgehoben werden, da die Luftgüte sich verbessert habe. Allerdings betonte Schreiner, dies solle nur dort geschehen, wo es die Verkehrssicherheit zulasse.
Laut einem Artikel der BZ vom Januar 2024 will die Berliner CDU-Fraktion auf wichtigen Strecken die Geschwindigkeit wieder auf 50 km/h erhöhen. Fraktionschef Dirk Stettner argumentierte, dass Tempo 30 auf Hauptstraßen den Verkehrsfluss, den Wirtschaftsverkehr und die BVG-Busse ausbremse. Er kritisierte die "bevormundenden Umerziehungs-Maßnahmen" der letzten Jahre.
Das Umweltbundesamt sieht in Tempo 30 hingegen einen Gewinn für die Verkehrssicherheit, den Lärmschutz und die Luftreinhaltung, wie auf der UBA-Website dargestellt wird. Eine Broschüre des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2017 fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus Messungen und Untersuchungen zusammen. Das Fazit: Tempo 30 verbessere die Umweltqualität, die Sicherheit und den Verkehrsfluss.
https://www.zeit.de/news/2025-02/09/diskussion-um-mehr-tempo-50-zonen-in-berlin https://www.bz-berlin.de/berlin/wieder-tempo-50-statt-30-auf-wichtigen-berliner-hauptstrassen https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1412122.php https://www.umweltbundesamt.de/themen/tempo-30-an-hauptverkehrsstrassen-wirkt