10.2.2025
Trump droht mit Autozöllen: Neue Belastungsprobe für die EU
EU und US-Autozölle: Eine erneute Belastungsprobe

EU und US-Autozölle: Eine erneute Belastungsprobe

Die transatlantischen Handelsbeziehungen stehen erneut vor einer Herausforderung. US-Präsident Donald Trump droht mit der Einführung von Zöllen auf europäische Waren, darunter auch Autos. Wie die BBC berichtete, sagte Trump, dass Zölle auf EU-Güter "definitiv kommen" und "ziemlich bald" in Kraft treten werden (BBC, 03.02.2025). Diese Ankündigung erfolgt kurz nach der Verhängung von Zöllen auf Importe aus Mexiko, Kanada und China. Während Mexiko und Kanada eine einmonatige Frist eingeräumt wurde, sieht sich die EU nun im Zentrum des Handelskonflikts. Trump begründet seine Entscheidung mit dem bestehenden Handelsdefizit der USA gegenüber der EU und kritisiert, dass die EU "seit Jahren die Vereinigten Staaten ausnutzt" (New York Times, 03.02.2025). Er bemängelt insbesondere die Einfuhr von europäischen Autos und landwirtschaftlichen Produkten, während die USA im Gegenzug nur wenige Waren in die EU exportieren würden. Die EU hat die Entscheidung Trumps scharf kritisiert und angekündigt, im Falle von Zöllen "entschieden zu reagieren" (BBC, 03.02.2025). Auch China und Mexiko haben Vergeltungsmaßnahmen angekündigt. Die EU-Kommission scheint jedoch besser auf einen Handelskonflikt vorbereitet zu sein als in der Vergangenheit, wie die Süddeutsche Zeitung bereits 2025 berichtete (Süddeutsche Zeitung, 10.02.2025). Die möglichen Auswirkungen von Zöllen auf europäische Autos sind beträchtlich. Wie die Financial Times berichtet, warten Autohersteller weltweit gespannt auf die Entscheidung der US-Regierung (Financial Times, 04.02.2025). Experten befürchten einen globalen Preisanstieg für Autos und Autoteile aufgrund der komplexen internationalen Lieferketten. Besonders betroffen wären deutsche Autohersteller wie Volkswagen und BMW, die einen erheblichen Teil ihrer Produktion in die USA exportieren. Wie Wired berichtet, sind deutsche Autobauer bereits stark in den USA präsent und beschäftigen dort zehntausende Mitarbeiter (Wired, 04.02.2025). Zölle könnten daher auch negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben. Die EU erwägt ihrerseits Vergeltungsmaßnahmen, die sich unter anderem gegen US-amerikanische Technologieunternehmen richten könnten, wie die Financial Times berichtet (Financial Times, 05.02.2025). Es bleibt abzuwarten, ob es zu einer Eskalation des Handelskonflikts kommt oder ob eine diplomatische Lösung gefunden werden kann. Quellen: * https://www.bbc.com/news/articles/cn4zgx808g7o * https://www.nytimes.com/2025/02/03/business/economy/trump-tariffs-european-union.html * https://www.wired.com/story/trumps-plan-to-make-european-cars-more-expensive-has-a-fatal-flaw/ * https://www.ft.com/content/85b2847a-9ad0-4373-a3d2-76e55063fbe1 * https://www.sueddeutsche.de/politik/eu-zoelle-trump-li.3199228 * https://www.ft.com/content/7303e57e-67ca-477a-8d00-8d5213f7120c
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel