4.2.2025
Trumps Zollkrieg mit China: Eskalation und Folgen
Trump Zölle China

Trump Zölle China

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat in seiner Amtszeit eine Reihe von Zöllen auf chinesische Waren verhängt, was zu einem Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt führte. Wie die FAZ in einem Liveticker berichtete, reagierte China auf die von Trump verhängten zusätzlichen Zölle von zehn Prozent auf chinesische Waren mit umfassenden Exportbeschränkungen für fünf Metalle, die in der Verteidigungsindustrie, der sauberen Energie und anderen Industrien verwendet werden. Diese Metalle – Wolfram, Tellur, Wismut, Indium und Molybdän – sowie ihre verwandten Produkte, unterliegen sofortigen Kontrollen. Das chinesische Handelsministerium begründete diese Maßnahme mit der „Wahrung nationaler Sicherheitsinteressen“. China dominiert die Produktion bzw. Raffination dieser Metalle. Die von Trump verhängten Zölle auf chinesische Importe waren Teil seiner "America First"-Wirtschaftspolitik, wie AP News berichtet. Er argumentierte, dass China unfaire Handelspraktiken anwende und für das große US-Handelsdefizit verantwortlich sei. Trump verlegte den Fokus der amerikanischen Handelspolitik von multilateralen Freihandelsabkommen auf bilaterale Handelsabkommen. Wie die Washington Post berichtete, erwägte Trump bereits im Wahlkampf 2024 weitere wirtschaftliche Maßnahmen gegen China, die von vielen als Auslöser eines globalen Handelskrieges angesehen wurden. Neben der Herabstufung des Handelsstatus Chinas, was zu einem starken Anstieg der Zölle zwischen den beiden Ländern führen würde, diskutierte Trump auch die Möglichkeit, einen pauschalen Zoll von 60 Prozent auf alle chinesischen Importe zu erheben. Die New York Times veröffentlichte 2018 einen Meinungsartikel, in dem argumentiert wurde, dass Trumps Außenpolitik, insbesondere der Rückzug aus der Transpazifischen Partnerschaft, China letztlich gestärkt habe. Dieses Abkommen, so der Artikel, sei in erster Linie ein Instrument zur Verbreitung amerikanischer Interessen im Ausland und eine Reaktion auf Chinas neues globales Selbstbewusstsein gewesen. Wie Wikipedia in seinem Artikel zu den "Trump tariffs" erläutert, waren die Zölle auf chinesische Waren nicht die einzigen protektionistischen Maßnahmen der Trump-Administration. Im Januar 2018 verhängte Trump Zölle auf Solarmodule und Waschmaschinen. Im März 2018 folgten Zölle auf Stahl und Aluminium aus den meisten Ländern. Diese wurden im Juni 2018 auf die Europäische Union, Kanada und Mexiko ausgeweitet. Verwendete Quellen: * https://www.faz.net/aktuell/politik/usa-unter-trump/liveticker-usa-unter-donald-trump-china-kontert-trumps-einfuhrzoelle-mit-gegenzoellen-faz-19444916.html * https://www.washingtonpost.com/business/2024/01/27/trump-china-trade-war/ * https://apnews.com/article/north-america-donald-trump-ap-top-news-international-news-global-trade-83f8d0349379443a876f9179fe1091bb * https://www.nytimes.com/2018/01/02/opinion/trump-china.html
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel