Das Deutschlandticket, eingeführt am 1. Mai 2023, ermöglicht bundesweit Fahrten im Nah- und Regionalverkehr für einen monatlichen Festpreis. Die Finanzierung dieses Angebots, welches ursprünglich 49 Euro und seit Januar 2025 58 Euro kostet, teilt sich aktuell der Bund mit den Ländern. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der dpa berichtete, hat diese Kostenaufteilung jedoch nur bis Ende 2025 Bestand. Die langfristige Finanzierung des Tickets ist weiterhin Gegenstand von Diskussionen und Uneinigkeiten zwischen Bund und Ländern.
Wie der Deutschlandfunk berichtet, wurden für das Jahr 2025 ungenutzte Mittel aus dem Vorjahr in Höhe von 350 Millionen Euro bereitgestellt, um die Finanzierung des Tickets zu sichern. Diese Mittel ergänzen die jährlichen Zuschüsse von Bund und Ländern in Höhe von jeweils 1,5 Milliarden Euro. Die Tagesschau betont jedoch, dass die dauerhafte Finanzierung des Tickets ab 2026 noch ungeklärt ist und harte Verhandlungen zwischen Bund und Ländern bevorstehen.
Ein zentraler Streitpunkt ist die zukünftige Kostenverteilung. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) fordert, wie die Zeit berichtet, die vollständige Übernahme der Kosten durch den Bund. Er argumentiert, das Deutschlandticket sei ein Wunsch des Bundes gewesen. Demgegenüber betont Thüringens Infrastrukturminister Steffen Schütz (BSW), wie die Zeit ebenfalls berichtet, die Notwendigkeit der gemeinsamen Finanzierung durch Bund und Länder. Ein Rückzug der Länder, so Schütz, wäre der "Todesstoß für das Deutschlandticket".
Die Tagesschau berichtet von unterschiedlichen Positionen innerhalb der Parteienlandschaft. Während die Union die Zukunft des Tickets und die Rolle des Bundes in der Finanzierung kritisch sieht, sprechen sich SPD und Grüne für eine langfristige Absicherung des Deutschlandtickets und eine fortgesetzte Beteiligung des Bundes aus. Auch die Frage nach zukünftigen Preiserhöhungen wird diskutiert. Laut Tagesschau hält Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) moderate Preisanpassungen für möglich, betont aber gleichzeitig die Bedeutung eines günstigen Preises für den Erfolg des Tickets.
Wikipedia erläutert die Funktionsweise des Deutschlandtickets. Es ist als monatlich kündbares Abonnement erhältlich und gilt in fast allen Nahverkehrsmitteln des ÖPNV. Die Mitnahme von Personen, Fahrrädern und Hunden ist nicht im Preis inbegriffen. Zusätzlich zur allgemeinen Version gibt es regional vergünstigte Angebote und Zusatzleistungen, beispielsweise für Schüler, Auszubildende, Studenten und Sozialleistungsempfänger. Auch die Möglichkeit eines Jobtickets mit Arbeitgeberzuschuss besteht.
Genutzte Quellen: