Baden-Württemberg behauptet seine Position als einer der größten Geldgeber im deutschen Länderfinanzausgleich. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtet, zahlte das Land im Jahr 2024 rund fünf Milliarden Euro in den Ausgleich ein – eine Steigerung von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit trug Baden-Württemberg 27 Prozent zum bundesweiten Gesamtausgleichsvolumen bei und liegt damit, wie die dpa und die FAZ übereinstimmend melden, hinter Bayern auf Platz zwei der Geberländer.
Insgesamt wurden 2024, laut dpa, ca. 18,65 Milliarden Euro im Rahmen des Länderfinanzausgleichs umverteilt. Bayern führte die Liste der Geberländer mit 9,77 Milliarden Euro an, gefolgt von Baden-Württemberg und Hessen mit 3,7 Milliarden Euro. Hamburg steuerte 106 Millionen Euro bei. Über zwei Drittel der Ausgleichsmittel, nämlich 13,9 Milliarden Euro, flossen in die ostdeutschen Bundesländer. Berlin blieb mit 3,94 Milliarden Euro größter Empfänger, gefolgt von Sachsen (3,25 Milliarden Euro) und Thüringen (2,04 Milliarden Euro). Bemerkenswert ist der Wechsel von Rheinland-Pfalz von der Geber- auf die Nehmerseite: Das Land erhielt 524 Millionen Euro.
Der Länderfinanzausgleich dient dem Ziel, annähernd gleiche Lebensverhältnisse in Deutschland zu gewährleisten, indem er finanzielle Mittel zwischen finanzstarken und -schwachen Ländern umverteilt. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erläutert, war Baden-Württemberg seit Beginn des Länderfinanzausgleichs durchgehend Geberland. Bayern, das seit Jahren die höchsten Beiträge leistet, reichte 2023 Klage beim Bundesverfassungsgericht gegen den Länderfinanzausgleich ein. Ein Urteilstermin steht noch aus.
Statista bestätigt, dass Bayern und Baden-Württemberg auch 2023 die größten Geberländer im Länderfinanzausgleich waren. Insgesamt gab es fünf Geberländer. Das Finanzministerium Baden-Württemberg betont auf seiner Webseite, dass Baden-Württemberg seit Beginn des Finanzausgleichs zu den Geberländern gehört und aktuell zu den fünf Ländern zählt, die Abschläge zur Umsatzsteuer leisten.
https://www.zeit.de/news/2025-02/19/finanzausgleich-wie-viel-der-suedwesten-fuer-andere-zahlt
https://www.landtag-bw.de/de/aktuelles/dpa-nachrichten/finanzausgleich-wie-viel-der-suedwesten-fuer-andere-zahlt-559274
https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/finanzausgleich-wie-viel-der-suedwesten-fuer-andere-zahlt-110305724.html
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/71763/umfrage/geber-und-empfaenger-beim-laenderfinanzausgleich/
https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/finanzen/haushalt/finanzkraftausgleich/
https://www.bpb.de/medien/61879/04%20L%C3%A4nderfinanzausgleich.pdf