8.2.2025
Beamtenflucht: Immer mehr Beamte kündigen ihren Status
Gründe für die Aufgabe des Beamtenstatus

Gründe für die Aufgabe des Beamtenstatus

Immer mehr Beamte entscheiden sich dafür, ihren vermeintlich sicheren Status aufzugeben. Wie die FAZ berichtet, haben im Jahr 2024 996 Bundesbeamte um ihre Entlassung gebeten. Dies entspricht fast einer Verdoppelung im Vergleich zu 2020, wo 574 Kündigungen eingingen. Auch in den Jahren 2023 und 2022 lag die Zahl der Entlassungen jeweils über 1000. Besonders betroffen sind laut FAZ die Bundespolizei und der Zoll, mit rund 2900 bzw. fast 1000 Entlassungsanträgen zwischen 2020 und 2024. Mit deutlichem Abstand folgen die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, das Auswärtige Amt, das Bundeskriminalamt und das Bundesfinanzministerium.

Die Gründe für diesen Trend sind vielfältig. Der FDP-Abgeordnete Konstantin Kuhle sieht laut FAZ im Anstieg der Kündigungen ein Indiz für die Schwierigkeiten des öffentlichen Dienstes, junge Menschen langfristig zu binden. Er betont die Bedeutung der gesellschaftlichen Wertschätzung, insbesondere für Polizisten, und fordert motivierende und attraktive Arbeitsbedingungen.

Neben den genannten Gründen spielen auch persönliche und berufliche Faktoren eine Rolle. Wie Isabell Probst in ihrem Blog beschreibt, können der Wunsch nach mehr Freiheit und Selbstbestimmung, kreativere Arbeitsmöglichkeiten, höhere Flexibilität und bessere Verdienstmöglichkeiten ausschlaggebend sein. Auch die Unzufriedenheit mit dem Job selbst oder der Wunsch nach einem Arbeitgeberwechsel ohne langwierige Freistellungsverfahren können zur Kündigung führen.

Victoria Ghorbani betont in ihrem Blogbeitrag ebenfalls die Bedeutung individueller Motive wie den Wunsch nach mehr Freiheit, Selbstbestimmung und Kreativität. Sie weist darauf hin, dass der Beamtenstatus zwar Sicherheit bietet, aber auch Einschränkungen mit sich bringt, die im 21. Jahrhundert nicht mehr zeitgemäß erscheinen.

Der DBB Beamtenbund und Tarifunion erläutert die rechtlichen Grundlagen der Entlassung aus dem Beamtenverhältnis. Die Entlassung kann auf Verlangen des Beamten, kraft Gesetzes oder kraft Verwaltungsakt erfolgen. Gründe für eine Entlassung kraft Gesetzes sind beispielsweise der Verlust der Staatsangehörigkeit oder der Eintritt in ein anderes Beamtenverhältnis. Eine Entlassung kraft Verwaltungsakt kann unter anderem bei Verweigerung des Diensteids, dauernder Dienstunfähigkeit oder auf Verlangen des Beamten erfolgen.

Verdi Beamte bietet in seinen FAQs weitere Informationen rund um das Beamtenverhältnis. Dort wird unter anderem der Unterschied zwischen Beamtenverhältnis und anderen Beschäftigungsverhältnissen erläutert, sowie die Voraussetzungen für eine Verbeamtung, die Besoldung von Beamten und die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums.

Verwendete Quellen:

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel