Home
Politik
Wirtschaft
Technologie
Umwelt
Gesundheit
Sport
Freizeit
Regional
Berlin
2.2.2025
gfdgsf
https://cdn.prod.website-files.com/6569e45b55205f3ef60f3ff7/671aab521fe0866d0aa780a4_Wirtschaft%2520Zeitung%2520mit%2520Aktienkursen%2520des%2520TecDax.jpeg
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere Artikel aus
Technologie
Trauer um Horst Köhler
1.2.2025
Deutschland im Februar 2025: Wahl, Gehaltplus & neue Regeln
30.1.2025
Mehr Geld für SED-Opfer: Bundestag beschließt verbesserte Hilfen
31.1.2025
Bundesregierung verschärft Kontrolle von Online-Plattformen wie Temu und Shein
30.1.2025
Wahlrechtsreform 2025: Das Ende des Stimmensplittings?
30.1.2025
Neue Artikel
Berliner Plagiats-Ombudsstelle: Verzögerung und Kontroverse
-
27.1.25
gfdgsf
-
29.1.25
Arbeitgeberkritik: Wo endet die Meinungsfreiheit?
-
25.1.25
gfdgsf
-
30.1.25
BGH entscheidet über Apples Marktmacht in Deutschland
-
28.1.25
gfdgsf
-
1.2.25
Weitere
Artikel
Homöopathie in Deutschland: Rückläufiger Absatz und wachsende Kritik
Homöopathie in Deutschland: Rückläufige Verkaufszahlen & Kritik. Der Absatz homöopathischer Mittel sinkt kontinuierlich. 2024 wurden 43 Millionen Packungen verkauft (2019: 56 Millionen). Auch Kassenrezepte zeigen einen starken Rückgang. Zunehmende wissenschaftliche Kritik und die Streichung von Zusatzweiterbildungen in den Landesärztekammern tragen zum Niedergang bei. Trotzdem wird Homöopathie in Deutschland weiterhin von Krankenkassen bezuschusst, im Gegensatz zu Ländern wie Großbritannien.
2/2/25
Gesundheit
Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser: Kosten, Förderung & Möglichkeiten
Wärmepumpe für mehrere Häuser: Kosten senken & Fördermöglichkeiten nutzen. Gemeinsames Heizen mit Wärmepumpen spart Anschaffung & Betriebskosten. Infos zu Förderprogrammen (BAFA), verschiedenen Wärmepumpentypen (Luft-Wasser, Erdwärme), Kosten (8.000-60.000€) & Effizienz. Hamburger Modellprojekt zeigt Potenziale.
2/2/25
Umwelt und Klima
Dänemark gewinnt Handball-WM 2025
Handball-WM 2025: Dänemark gewinnt Finale gegen Kroatien & holt Titel! Deutschland erreicht das Viertelfinale, scheidet aber gegen Portugal aus. Die WM, erstmals in Dänemark, Kroatien & Norwegen ausgetragen, bot spannende Spiele & hohe Einschaltquoten. Ergebnisse, Spielplan & weitere Infos zu ARD/ZDF Übertragungen.
2/2/25
Sport
Tausende demonstrieren in Rheinland-Pfalz gegen verschärfte Migrationspolitik
Tausende demonstrieren in Rheinland-Pfalz gegen Rechts und die AfD nach umstrittener Migrationsabstimmung im Bundestag. Proteste in Koblenz, Trier, Mainz und Kaiserslautern unter dem Motto "Wir sind die Brandmauer". Union und AfD scheiterten mit ihrem Gesetzentwurf. Demo-Berichte von Zeit, SWR & Tagesschau. #RheinlandPfalz #Migration #AfD #Demo #Protest #Demokratie
2/2/25
Politik
Union kritisiert Bahn-Sanierungsplan: „Schummel-Sanierungen“?
Generalsanierung des deutschen Schienennetzes: Union kritisiert geplante Milliardeninvestitionen als "Schummel-Sanierungen" und fordert Einzelprüfung. Skepsis gegenüber dem Finanzierungskonzept und Vorwurf mangelnder Berücksichtigung wichtiger Bauwerke. SPD hingegen warnt vor gefährlicher Verunsicherung der Bahn- und Bauindustrie. Finanzierung und Umfang der Sanierungsprojekte bleiben umstritten. #Schienennetz #Bahn #Generalsanierung #Union #SPD #Infrastruktur #Deutschlandtakt
2/2/25
Politik
Honorarkräfte: Übergangsregelung bis 2026
Übergangsregelung Scheinselbstständigkeit: Bis Ende 2026 können Honorarkräfte im Bildungsbereich (Musikschulen, Volkshochschulen etc.) weiterhin als Selbstständige beschäftigt werden. Das Herrenberg-Urteil (2022) hatte dies zuvor als Scheinselbstständigkeit eingestuft. Expertengruppen erarbeiten bis dahin rechtssichere Beschäftigungsmodelle. VdM rät zu schnellen Vertragsabschlüssen, um Rückzahlungsrisiken zu minimieren. Die Scheinselbstständigkeit trifft primär den Auftraggeber (Rückzahlungen Sozialversicherungsbeiträge).
2/2/25
Wirtschaft
Strompreise in Deutschland: Haushalte vs. Industrie – ein differenziertes Bild
Strompreise Deutschland 2024: Während die Strompreise für private Haushalte (ca. 36 Cent/kWh, Neukunden günstiger) trotz leichter Rückgänge im Vergleich zu 2023 hoch bleiben, profitieren kleine und mittlere Industriebetriebe von deutlich gesunkenen Preisen (ca. 17 Cent/kWh). Energieintensive Industrien zahlen hingegen deutlich mehr. Netzentgelte und Abgaben belasten Haushalte weiterhin stark. Analyse basierend auf BDEW, F.A.Z. und Strom-Report.
2/2/25
Wirtschaft
gfdgsf
2/2/25
Freizeit
gfdgsf
2/2/25
Technologie