Deutschlands Feuerwehren stehen vor einem großen Problem: Immer mehr Einsätze und eine immer älter werdende Bevölkerung machen die Suche nach Nachwuchs immer wichtiger. Wie die Zeit (ZEIT, 04.01.2025) berichtet, wirbt die Feuerwehr aktiv um Quereinsteiger und unterstreicht die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements. Besonders in Bayern, wo die Hochwasserkatastrophe 2024 die Einsatzkräfte extrem beanspruchte, ist die Mitgliedergewinnung zentral. Johann Eitzenberger, Chef des Bayerischen Feuerwehrverbands, erwartet laut Süddeutscher Zeitung (SZ, 04.01.2025) aufgrund des Klimawandels und der zunehmenden Naturkatastrophen auch weiterhin hohe Einsatzzahlen.
Die Aufgaben der Feuerwehr sind vielfältig: Sie reichen von der Brandbekämpfung über technische Hilfeleistungen bei Unfällen bis hin zum Katastrophenschutz. Auch der Stern (Stern, 04.01.2025) berichtet über die Nachwuchssorgen und zitiert Eitzenberger, der die steigenden Einsatzzahlen als "deutliches Signal" bewertet. Die Situation wird zusätzlich durch den altersbedingten Verlust erfahrener Einsatzkräfte verschärft.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, werden verschiedene Strategien verfolgt. Neben der Gewinnung von Quereinsteigern spielt die Jugendarbeit eine entscheidende Rolle. Wie die Braunschweiger Zeitung (BZ, 29.05.2024) am Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr Bodenstedt zeigt, werden Kinderfeuerwehren gegründet, um frühzeitig das Interesse an der Feuerwehr zu wecken. Auch Kooperationen mit anderen Organisationen, wie zum Beispiel der Kaminkehrer-Innung in Bayern, sollen helfen, neue Mitglieder zu gewinnen.
Die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements bei der Feuerwehr wird von allen Seiten betont. Das Innenministerium Nordrhein-Westfalens (IM NRW, 03.02.2017) startete bereits 2017 die Kampagne "Für mich. Für alle.", um für das Ehrenamt bei der Feuerwehr zu werben und die gesellschaftliche Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren hervorzuheben. Auch in Kaiserslautern (kaiserslautern.de, 06.10.2011) gab es schon vor Jahren Werbekampagnen, um neue Mitglieder zu gewinnen und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sicherzustellen.
Die Feuerwehren setzen auf vielfältige Werbemaßnahmen – von Plakaten und Online-Kampagnen bis hin zu Veranstaltungen und Kooperationen mit Schulen und Hochschulen (IM NRW). Das Ziel ist klar: Die Feuerwehren brauchen dringend Nachwuchs, um ihre wichtige Aufgabe auch zukünftig erfüllen zu können. Wie kommunal.de (kommunal.de, 25.11.2024) berichtet, werden Projekte initiiert, die Jugendliche gleichzeitig für das Handwerk und die Feuerwehr begeistern sollen. Landrat Stefan Frey betont laut herrsching.online (herrsching.online, 10.12.2024) die Notwendigkeit, "intensiv um Nachwuchs zu werben", um stabile Einsatzstrukturen zu gewährleisten.