13.2.2025
Klimaschutz: Überforderung der Bürger?
Klimaschutz überfordert Bürger

Klimaschutz überfordert Bürger

Die Diskussion um den Klimaschutz und dessen Auswirkungen auf die Bürger gewinnt an Intensität. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der dpa berichtete, äußerte sich die CDU-Landesgeneralsekretärin Nina Warken besorgt über die potentielle Überforderung der Bürger durch Klimaschutzmaßnahmen. Warken betonte bei einer SWR-Veranstaltung zur Bundestagswahl, dass die CDU zwar die Klimaziele unterstütze, aber nicht auf Kosten der Bürger. Nachhaltigkeit und Wirtschaft dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden. Warken kritisierte insbesondere das Heizungsgesetz der Ampel-Regierung, welches viele Bürger verunsichert habe. Die CDU plane, dieses Gesetz abzuschaffen, wolle aber weiterhin den Umstieg auf nachhaltigere Heizformen fördern. Die Belastung der Bürger durch den Klimaschutz ist ein vielschichtiges Thema. Wie Eric Holthaus in Grist anmerkt, führt die scheinbare Ineffektivität individueller Maßnahmen im Angesicht der globalen Krise zu einem "Klima-Burnout". Dieses Gefühl der Ohnmacht angesichts der Größe des Problems wird durch den langsamen Fortschritt bei der Umsetzung wirksamer politischer Maßnahmen verstärkt. Auch die ProPublica beschreibt die psychische Belastung durch die Klimakrise. Im Artikel "The Climate Crisis Is Worse Than You Can Imagine" wird der Klimawissenschaftler Peter Kalmus porträtiert, der angesichts der sich verschärfenden Klimakrise mit extremen Angstzuständen zu kämpfen hat. Seine Geschichte verdeutlicht die emotionale Herausforderung, die die Konfrontation mit den Auswirkungen des Klimawandels mit sich bringt. Die psychologischen Auswirkungen der Klimakrise sind vielfältig. Resilience.org beschreibt in einem Artikel "Apocalypse Fatigue, Selective Inattention, and Fatalism" verschiedene Reaktionsmuster auf die drohende Klimakatastrophe, darunter selektive Unaufmerksamkeit, Fatalismus und "Apocalypse Fatigue". Diese Reaktionen können dazu führen, dass Menschen die Dringlichkeit der Situation verdrängen oder sich angesichts der scheinbaren Aussichtslosigkeit der Lage in Apathie flüchten.

Verwendete Quellen:

  • https://www.zeit.de/news/2025-02/12/warken-klimaschutz-darf-buerger-nicht-ueberfordern
  • https://grist.org/article/feeling-burned-out-by-climate-youre-not-alone/
  • https://www.propublica.org/article/the-climate-crisis-is-worse-than-you-can-imagine-heres-what-happens-if-you-try
  • https://www.resilience.org/stories/2020-01-27/apocalypse-fatigue-selective-inattention-and-fatalism-the-psychology-of-climate-change/
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel