1.2.2025
Klimaschutz und Wirtschaftskrise: Deutschlands doppelte Herausforderung
Klimaschutz und Wirtschaftsschwäche Deutschland

Klimaschutz und Wirtschaftsschwäche Deutschland: Ein komplexes Verhältnis

Die Frage, ob und inwieweit der Klimaschutz zur aktuellen Wirtschaftsschwäche Deutschlands beiträgt, wird kontrovers diskutiert. Ein Satz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aus dem Frühjahr 2023, in dem er hohe Wachstumsraten durch Klimaschutzinvestitionen prognostizierte, wie die F.A.Z. berichtet, wirkt angesichts der derzeitigen Lage fast ironisch. Die Realität sieht anders aus: Deutschland steckt in einer wirtschaftlichen Krise, deren Ursachen vielfältig sind.

Wie die F.A.Z. weiter ausführt, sind neben den globalen Herausforderungen wie dem Ukraine-Krieg und der damit verbundenen Energiekrise auch strukturelle Probleme der deutschen Wirtschaft verantwortlich für die derzeitige Lage. Hohe Energiekosten, insbesondere für die energieintensive Industrie, belasten die Unternehmen. Gleichzeitig bietet die Transformation zur grünen Wirtschaft auch Chancen. Der Import von fossilfrei produzierten Vorprodukten, wie vom Klima-Ökonomen Ottmar Edenhofer in der Neuen Osnabrücker Zeitung gefordert und von der t-online wiedergegeben, könnte industrielle Standorte in Deutschland sichern und neue Wertschöpfungsketten ermöglichen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) räumte in einer Regierungserklärung vor dem Bundestag, über die der Bundestag berichtet, strukturelle Probleme ein und betonte die Notwendigkeit eines „Reformboosters“. Im Jahreswirtschaftsbericht 2024, der vom BMWK veröffentlicht wurde, wird der Arbeitskräftemangel als größte Herausforderung für Deutschland genannt. Weitere Hemmnisse sind die Bürokratie und die Notwendigkeit, Investitionen zu stärken. Das von der Bundesregierung vorgeschlagene Wachstumschancengesetz soll hier erste Impulse setzen.

Eine Studie der LBBW unterstreicht die komplexen Ursachen der deutschen Wirtschaftsschwäche. Neben den bereits genannten Faktoren spielen auch die hohe Steuer- und Abgabenlast, der Fachkräftemangel und die zunehmende internationale Konkurrenz eine Rolle. Die Transformation zur Klimaneutralität stellt die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig auch die Chance, neue Technologien und Märkte zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Quellen

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/klimaschutz-als-wirtschaftsmiese-experten-sind-sich-uneins-110268106.html
https://www.t-online.de/klima/politik-wirtschaft/id_100565574/wirtschaftskrise-wegen-klimaschutz-das-sagt-klima-oekonom-edenhofer.html
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2024/02/20240221-jahreswirtschaftsbericht-2024.html
https://www.lbbw.de/artikel/research-studien/deutschland-wirtschaft-studie-2024_ai5bvf4a5i_d.html
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw05-de-regierungserklaerung-habeck-1041618

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel