14.2.2025
Windenergieausbau in Deutschland: Zwischen Fortschritt und Herausforderungen
Ausbau der Windenergie in Deutschland

Ausbau der Windenergie in Deutschland

Der Ausbau der Windenergie in Deutschland ist ein komplexes Thema mit unterschiedlichen Perspektiven und Herausforderungen. Während die Bundesregierung ambitionierte Ziele für den Ausbau gesetzt hat, gibt es gleichzeitig Diskussionen über die Geschwindigkeit des Ausbaus, die notwendigen Regulierungen und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft.

Wie die Zeit basierend auf einer Meldung der dpa berichtete, forderten der Bundesverband WindEnergie (BWE) und die IG Metall die damalige Bundesregierung im Februar 2025 auf, den Ausbau der Windenergie fortzusetzen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek betonte die Notwendigkeit eines "kontinuierlichen schnellen Ausbaus" und warnte vor einer zu raschen Veränderung der Rahmenbedingungen. Heiko Messerschmidt von der IG Metall betonte die Bedeutung der Energiewende als Jobmotor, die Zehntausende von Arbeitsplätzen schaffe. Auch Vertreter der Industrie, wie Karsten Brüggemann von Nordex, unterstrichen die Bedeutung von Planungssicherheit und verlässlichen Rahmenbedingungen. (Quelle: Zeit/dpa)

Die Bundesnetzagentur meldete für das Jahr 2024 eine Windstromerzeugung von etwa 138 TWh, davon 26 TWh aus Offshore-Anlagen. Windkraft war damit der größte Einzel-Energieträger im deutschen Strommix. (Quelle: Zeit/dpa)

Trotz des Wachstums im Jahr 2023, das laut Reuters durch neue Gesetze begünstigt wurde, bleibt Deutschland hinter seinen Zielen für 2030 zurück. Experten betonen die Notwendigkeit, Hürden bei der Genehmigung zu beseitigen und die Auktionsvolumina zu erhöhen. (Quelle: Reuters)

Clean Energy Wire berichtete im Juli 2023, dass der Ausbau der Windenergie zwar an Fahrt gewinnt, aber immer noch nicht ausreicht, um die Ziele für 2030 zu erreichen. Branchenverbände wie der BWE und der VDMA betonten die Bedeutung von Windenergie für die Erreichung der Klimaziele in anderen Sektoren, wie Wärmepumpen, Elektromobilität und grünem Wasserstoff. (Quelle: Clean Energy Wire)

Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Effizienz der Windkraftanlagen. Wie Clean Energy Wire berichtete, stieg die Stromerzeugung der Windkraftanlagen in Deutschland zwischen 2018 und 2023 um 25 Prozent, während die Anzahl der Anlagen nur um 3 Prozent zunahm. Dies verdeutlicht den technologischen Fortschritt und die steigende Leistung einzelner Anlagen. (Quelle: Clean Energy Wire)

Quellen

  • https://www.zeit.de/news/2025-02/14/ig-metall-und-branchenverband-fordern-ausbau-der-windenergie
  • https://www.reuters.com/business/energy/germany-sees-jump-wind-installations-new-laws-hike-activity-2024-02-08/
  • https://www.cleanenergywire.org/news/wind-power-expansion-germany-accelerating-still-2030-target-path
  • https://www.cleanenergywire.org/news/wind-power-turbine-fleets-output-grows-25-percent-germnany-over-five-years
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel