14.2.2025
Digitale Souveränität: Europas neue Verteidigungslinie?
Digitale Souveränität: Ein Thema im Fokus der Sicherheitskonferenz

Digitale Souveränität: Ein Thema im Fokus der Sicherheitskonferenz

Das Thema der digitalen Souveränität gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext der Sicherheitspolitik. Wie Bernd Freytag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) berichtet, unterstrich SAP-Vorstand Thomas Saueressig auf der Münchner Sicherheitskonferenz die Wichtigkeit der Digitalisierung für die nationale Sicherheit. Saueressig betonte, dass „die digitale Souveränität die neue Verteidigungslinie für unsere Gesellschaft“ sei. Angesichts des starken Anstiegs von Cyberangriffen in Deutschland, die Saueressig als „hybriden Krieg“ bezeichnete, sei eine souveräne Cloud für Europa unerlässlich. SAP, als größter europäischer Cloud-Anbieter, setze sich für den Aufbau einer solchen Infrastruktur ein.

Die Notwendigkeit einer souveränen Cloud wird auch in anderen Kontexten diskutiert. Ein LinkedIn-Beitrag von SAP vom April 2024 thematisiert die Modernisierung der Verteidigung im digitalen Zeitalter und nennt dabei die Cloud, Künstliche Intelligenz und verbesserte digitale Zusammenarbeit als Schwerpunkte. Auch die Cyber Security Conference by Schwarz Digits im März 2025, wie auf der Konferenz-Website beschrieben, fokussierte sich auf die Bedeutung von Unabhängigkeit und Expertise in Bereichen wie Cloud Computing, Künstlicher Intelligenz und sicherer Kommunikation – „aus Deutschland für Europa“.

Die Investitionen in die digitale Souveränität sind beträchtlich. Wie die FAZ im September 2024 berichtete, plant SAP, zwei Milliarden Euro in den Aufbau sicherer Cloud-Angebote zu investieren, die in lokalen Rechenzentren betrieben werden sollen. Diese Investition zielt auf Kunden mit erhöhten Sicherheitsbedürfnissen, regulierte Industrien und die öffentliche Verwaltung ab.

Die Diskussion um digitale Souveränität ist nicht neu. Bereits 2015, wie aus der Agenda der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit hervorgeht, wurden Themen wie Identitätsmanagement, Industrie 4.0 und KRITIS-Absicherung im Zusammenhang mit digitaler Souveränität diskutiert. Auch damals schon wurde die Frage gestellt, ob digitale Souveränität überhaupt noch möglich sei, „wenn Hardware aus Asien und Software aus den USA kommt“. Ein LinkedIn-Beitrag von Christian Frößl aus dem Januar 2025 unterstreicht die anhaltende Relevanz des Themas und hebt die Bedeutung souveräner Cloud-Lösungen für Europa hervor, insbesondere im öffentlichen Sektor.

Verwendete Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sap-chef-bei-sicherheitskonferenz-digitalisierung-ist-wichtig-fuer-die-sicherheit-110296939.html
https://de.linkedin.com/posts/sap_modernisierung-der-verteidigung-f%C3%BCr-das-digitale-activity-7182998376123138048-5Ml2
https://cyberconference.schwarz/
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sap-investiert-zwei-milliarden-euro-in-souveraene-cloud-19995438.html
https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/potsdamer-sicherheitskonferenz-agenda.pdf?__blob=publicationFile&v=1
https://de.linkedin.com/posts/froessl_digitalesouver%C3%A4nit%C3%A4t-cloudcomputing-sicherheit-activity-7287531588538580993-e2XZ

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel