Home
Politik
Wirtschaft
Technologie
Umwelt
Gesundheit
Sport
Freizeit
Regional
Berlin
4.2.2025
gfdgsf
https://cdn.prod.website-files.com/6569e45b55205f3ef60f3ff7/67a0d6abd14c0f26c2c14f25_Wirtschaft%2520Gescha%25CC%2588ftsmann%2520der%2520an%2520einem%2520Computer%2520arbeitet%2520im%2520Bu%25CC%2588ro.jpeg
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere Artikel aus
Freizeit
Islamischer Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz: Start zum neuen Schuljahr realistisch
4.2.2025
FDP in der Ampel: Migrationspolitik zwischen Pragmatismus und Prinzipienverlust?
1.2.2025
Kadugli erneut Ziel von Gewalt: Mindestens 65 Tote bei Sudan-Kämpfen
4.2.2025
Waffenruhe-Deal: Israel und Hamas einigen sich nach 15 Monaten Kampf
3.2.2025
Rheinmetall erhält Milliardenauftrag für Bundeswehr-Digitalisierung
4.2.2025
Neue Artikel
EU-Bürokratie: Weniger Regeln, viele offene Fragen
-
30.1.25
DDR-Abschlüsse in Thüringen: Anerkennung noch immer aktuell
-
2.2.25
Klimawandel verschärft Waldbrände in Südkalifornien
-
29.1.25
Dänemark rüstet Arktis-Verteidigung massiv auf
-
27.1.25
Sachsen-Anhalt beschließt Rekord-Doppelhaushalt 2025/26
-
3.2.25
Mainz besiegt Stuttgart und beendet deren Siegesserie
-
25.1.25
Weitere
Artikel
Merz' wirtschaftsliberaler Kurs: Chance oder Risiko für die Union?
Friedrich Merz' wirtschaftsliberale Politik im Fokus: Der CDU-Chef setzt im Wahlkampf auf Wirtschaftskompetenz und kritisiert Scholz' Wirtschaftspolitik scharf. Seine Agenda beinhaltet Steuerentlastungen für Unternehmen, Arbeitsmarktreformen und einen schlankeren Staat. Die FDP zeigt sich interessiert, während die Frage nach aufgearbeiteten Fehlern der Vergangenheit und einem stärkeren Fokus auf Wirtschaft im Vergleich zu Merkel bleibt. Merz' wirtschaftspolitische Positionen, angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Steuersenkungen und Kritik an übermäßiger Staatsgläubigkeit, werden analysiert. #FriedrichMerz #Wirtschaftspolitik #CDU #Wahlkampf #FDP #Bundesregierung #Steuerpolitik #Arbeitsmarkt
4/2/25
Wirtschaft
Merz' Wirtschaftspolitik: Reform oder Umverteilung?
Friedrich Merz' Wirtschaftspolitik: Soziale Marktwirtschaft erneuern, Staatseffizienz steigern & Bürokratieabbau. Kritik an der SPD/Grünen-Wirtschaftspolitik und Merkel-Ära. Fokus auf angebotsorientierte Maßnahmen, Steuersenkungen für Unternehmen, Reform des Bürgergelds und mehr Eigenverantwortung. Wahlkampfthema mit Potenzial für Koalitionen. #FriedrichMerz #Wirtschaftspolitik #CDU #Wahlkampf #SozialeMarktwirtschaft #Staatseffizienz
4/2/25
Wirtschaft
DGB fordert Kammerreform nach Bauhaus-Brandbrief
DGB Thüringen fordert Kammerreform nach Brandbrief von IHK-Präsident Bauhaus. Kritik an einseitiger Unternehmensvertretung und Forderung nach Arbeitskammer, analog Saarland. Bauhaus-Debatte beleuchtet Konflikt zwischen Arbeitnehmerrechten und Leistungsdruck. SEO Keywords: DGB, Thüringen, IHK, Bauhaus, Kammerreform, Arbeitskammer, Arbeitnehmerrechte, Leistungsdruck, Homeoffice, Teilzeit.
4/2/25
Politik
Mittelstand bleibt Deutschland treu – trotz Herausforderungen
DZ Bank Umfrage: Mittelstand bleibt trotz Herausforderungen (hohe Kosten, Bürokratie, Digitalisierung) größtenteils Standort Deutschland treu. Nur wenige Unternehmen planen einen vollständigen Umzug ins Ausland. KI wird als Lösungsansatz gesehen. Konkurrierende Studien zeigen jedoch auch gegenläufige Tendenzen. #Mittelstand #StandortDeutschland #DZBank #Umfrage #Wirtschaft
4/2/25
Wirtschaft
Palantir: Vom Trump-Boost zum KI-Player
Palantir: Vom Trump-Boost zum KI-Marktführer? Analyse des Aktienkurses, der politischen Verbindungen zu Trump & Thiel und der kritischen Stimmen. Erfolgsfaktoren & Zukunftsaussichten des Datenanalyse- und KI-Giganten im Fokus. #Palantir #KI #Trump #Aktienkurs #Datenanalyse #PeterThiel
4/2/25
Technologie
Todesfälle durch Forschungschemikalien in Bayern
Todesfälle durch Forschungschemikalien in Bayern: Sieben Todesopfer seit September 2024, darunter ein 17-Jähriger. Polizei warnt vor legal im Internet erhältlichen Substanzen wie Nitazene mit tödlicher Überdosisgefahr. Besonders gefährlich sind Wechselwirkungen mit Alkohol und Medikamenten. Experten sehen steigenden Missbrauch von Schmerzmitteln bei Jugendlichen. Bayern, Drogentote, Forschungschemikalien, Nitazene, Opioide, Sucht, Überdosis.
4/2/25
Gesundheit
Armut in Sachsen-Anhalt: Ein Viertel der Bevölkerung betroffen
Armut in Sachsen-Anhalt: 25,8% der Bevölkerung (554.000 Menschen) armutsgefährdet. Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, aber weiterhin besorgniserregend hohe Quote. Landesarmutskonferenz fordert mehr soziale Gerechtigkeit, Vermögenssteuer und Investitionen in Bildung & Infrastruktur. Überdurchschnittliche Armutsgefährdung bei Migranten. Armutsbekämpfung dringend notwendig! #Armut #SachsenAnhalt #SozialeGerechtigkeit #Armutsgefährdung #Sozialpolitik
4/2/25
Politik
China kontert US-Zölle mit Vergeltungsmaßnahmen
US-Zölle auf chinesische Importe: China verhängt Vergeltungsmaßnahmen mit Zöllen auf Flüssiggas, Kohle, Öl, landwirtschaftliche Maschinen und Autos, verschärft Exportkontrollen und startet Kartelluntersuchung gegen Google. Trotz der Eskalation signalisiert China Verhandlungsbereitschaft. Der Handelsstreit belastet die Weltwirtschaft. #Handelskrieg #China #USA #Zölle #Vergeltungsmaßnahmen #Weltwirtschaft
4/2/25
Wirtschaft
Weniger Eheschließungen, späteres Heiratsalter in Deutschland
Eheschließungen in Deutschland sinken auf Tiefstand: 2023 wurden nur noch ca. 361.000 Ehen geschlossen – der zweitniedrigste Wert seit 1950. Gleichzeitig heiraten Paare später (Frauen 32,8, Männer 35,3 Jahre im Schnitt). Die Scheidungsrate ist ebenfalls niedrig. Experten sehen bewusstere Partnerwahl und finanzielle Unabhängigkeit als Gründe. SEO Keywords: Eheschließungen, Deutschland, Statistik, Heiraten, Scheidungen, Durchschnittsalter, Bevölkerung, Trend.
4/2/25
Freizeit