Das Thema der gesellschaftlichen Spaltung ist in Deutschland allgegenwärtig. Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Evangelischen Kirche und der Diakonie, über die die Zeit berichtete, ergab, dass 82 Prozent der 2.000 befragten Bundesbürger eine Spaltung der Gesellschaft wahrnehmen. Nur 12 Prozent der Befragten teilten diese Ansicht nicht.
Wie die Zeit in ihrer Meldung einer dpa-Meldung wiedergab, sind 70 Prozent der Deutschen der Überzeugung, dass Diskussionen über wichtige Themen in der Öffentlichkeit weniger sachlich und respektvoll geführt werden als früher. 36 Prozent gaben an, selbst schon unsachliche oder respektlose Diskussionen über polarisierende Themen erlebt zu haben. Für knapp ein Drittel der Befragten führten unterschiedliche Meinungen zu solchen Themen sogar zur Reduzierung oder zum Abbruch von Kontakten im eigenen Umfeld.
Zu den größten Sorgen der Befragten zählen laut Zeit die hohen Preise (70 Prozent) und der Rechtsextremismus (71 Prozent). Weitere Sorgenthemen sind Migration (57 Prozent), Islamismus (65 Prozent) und Linksextremismus (46 Prozent).
Ein Aspekt der gesellschaftlichen Spaltung ist das schwindende Vertrauen in die Politik. Wie der Deutschlandfunk in seinem Artikel "Vertrauen in die Demokratie" ausführt, ist das Vertrauen in politische Institutionen in den letzten Jahren stetig gesunken. Besonders stark ist dieser Trend laut einer Erhebung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (Dezim) bei Muslimen zu beobachten. Während 2022 noch 23 Prozent der befragten Muslime angaben, deutschen Politikern „überhaupt nicht“ zu vertrauen, stieg dieser Anteil 2024 bereits auf 34 Prozent. Im Vergleich dazu gaben nur 19 Prozent der Befragten, die sich selbst als „nicht rassistisch markiert“ bezeichneten, an, Politikern überhaupt nicht zu vertrauen.
Die Gründe für die gesellschaftliche Spaltung sind vielfältig und komplex. Neben den oben genannten Sorgen spielen auch Faktoren wie soziale Ungleichheit, Bildungsunterschiede und der digitale Wandel eine Rolle. Die Bewältigung dieser Herausforderungen und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bleiben eine wichtige Aufgabe für Politik und Gesellschaft.
https://www.zeit.de/news/2025-02/13/vier-von-fuenf-deutschen-sehen-gesellschaftliche-spaltung
https://www.deutschlandfunk.de/vertrauen-in-die-demokratie-100.html
https://www.steinhoefel.com/2017/01/teilt-deutschland-wie-wir-die-spaltung-ueberwinden.html
https://www.spiegel.de/politik/ausland/zementierte-teilung-moderne-mauern-a-778324.html