9.2.2025
UV-behandeltes Insektenpulver: EU erlaubt Vitamin-D-Anreicherung
UV-Behandlung von Insektenpulver in Lebensmitteln für Vitamin D

UV-Behandlung von Insektenpulver in Lebensmitteln für Vitamin D

Die Europäische Union hat die Verwendung von UV-behandeltem Insektenpulver in Lebensmitteln zugelassen. Wie die Zeit, unter Berufung auf die dpa, berichtet, darf ab Montag, den 9. Februar 2025, Pulver aus ganzen Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor) mit UV-Licht behandelt und Lebensmitteln zugesetzt werden. Mehlkäfer sind bereits als Lebensmittel zugelassen; die Neuerung betrifft die UV-Behandlung. Laut der dpa-Meldung in der Zeit erhöht diese Behandlung den Vitamin-D-Gehalt des Pulvers. Zunächst ist die Zulassung auf ein französisches Unternehmen beschränkt. Wie die Zeit weiter ausführt, sind Insekten bereits seit Längerem als Lebensmittelzutat in der EU zugelassen. Hersteller benötigen dafür eine Zulassung, und die Verwendung von Insekten muss auf der Verpackung deklariert werden. Die EU-Kommission betont laut Zeit, dass die Verbraucher in der EU frei wählen können, was sie essen, und niemand gezwungen sei, Insekten zu konsumieren. Es gebe klare Regeln und Informationen zu dieser Art von Lebensmitteln, die strengen wissenschaftlichen Bewertungen unterzogen würden, bevor sie auf den Markt kommen. Der Stern berichtet ebenfalls über die Zulassung und erwähnt dabei, dass die Möglichkeiten der Insektenverarbeitung in Lebensmitteln zunehmen. Auch der Stern bezieht sich auf die dpa als Quelle und bestätigt die Erhöhung des Vitamin-D-Gehalts durch die UV-Behandlung. Trotz der Zulassung und der Betonung der Sicherheit durch die EU-Kommission, bleibt die Verbraucherakzeptanz von Insekten als Lebensmittelquelle, wie die Zeit berichtet, eher skeptisch. Eine repräsentative Online-Umfrage im Auftrag der Heristo AG ergab laut Zeit, dass insbesondere ältere Befragte Vorbehalte haben. Insekten gelten zwar als nahrhaft, proteinreich und sind in vielen Ländern Bestandteil der traditionellen Küche. Sie tragen auch zu einer nachhaltigen Ernährung bei, da ihre Zucht ressourcenschonend ist. Allerdings bestehen, wie in der Zeit erwähnt wird, potenzielle Risiken für Allergiker. Wie im Buch "Toxikologie für Naturwissenschaftler" erläutert wird, ist die Bewertung der Toxizität von Substanzen ein komplexes Thema. Obwohl Insekten generell als nahrhaft gelten, ist eine sorgfältige Prüfung der Auswirkungen jeglicher Behandlung, wie der UV-Bestrahlung, auf ihre Zusammensetzung und mögliche toxikologische Auswirkungen unerlässlich. Verwendete Quellen: * https://www.zeit.de/news/2025-02/09/eu-erlaubt-uv-behandlung-fuer-insektenpulver-in-lebensmitteln * https://www.stern.de/panorama/vitamin-d-quelle--eu-erlaubt-uv-behandlung-fuer-insektenpulver-in-lebensmitteln-35451496.html * https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/eu-erlaubt-uv-behandlung-fuer-insektenpulver-in-lebensmitteln-110285019.html * https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-8351-9010-8.pdf
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel