Umwelt und Klima

In der Kategorie „Umwelt und Klima“ finden Sie Nachrichten und Berichte über den Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltige Technologien. Erfahren Sie, wie globale Maßnahmen und Innovationen zur Rettung unseres Planeten beitragen.
Steinkrebs: Erfolgreiche Wiederansiedlung in Rheinland-Pfalz
Die Wiederansiedlung von Steinkrebsen in der Region Koblenz verlief erfolgreich, rund 500 Jungtiere wurden ausgewildert. Die Jungtiere wurden in Schleswig-Holstein aufgezogen und sollen die vom Aussterben bedrohte Art in Rheinland-Pfalz retten. Die SGD Nord sieht die Tests als Erfolg ihrer Arbeit im Gewässer- und Artenschutz.
15.11.24
Leoniden Sternschnuppen im November Chancen für Beobachtung in Deutschland gering
Der Höhepunkt der Leoniden-Sternschnuppen wird in der Nacht vom 17. auf den 18. November erwartet, wobei in Deutschland dichte Wolken die Sicht vielerorts behindern werden. Experten rechnen mit etwa zehn Sternschnuppen pro Stunde, die scheinbar aus dem Sternbild Löwe kommen. Die Leoniden sind Überreste des Kometen 55P/Tempel-Tuttle und treten mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre ein.
15.11.24
Mehrere Brände in Deutschland verursachen hohen Sachschaden
Bei einem Hochhausbrand in Gärtringen wurde eine Bewohnerin leicht verletzt und der Sachschaden beträgt mindestens 100.000 Euro. Auch in anderen Teilen Deutschlands kam es zu Bränden mit ähnlichem Sachschaden, glücklicherweise meist ohne schwere Verletzungen. Diese Ereignisse unterstreichen die Bedeutung von Brandschutzmaßnahmen.
15.11.24
Tödlicher Brand in Seniorenheim in Spanien
Ein verheerender Brand in einem Seniorenheim in Villafranca de Ebro forderte mindestens zehn Todesopfer und verletzte zwei weitere Personen schwer. Die Brandursache ist noch ungeklärt, die Ermittlungen laufen. Die Tragödie wirft Fragen zur Sicherheit in Seniorenheimen auf.
15.11.24
Wochenendwetter in Berlin und Brandenburg: Sonne, Wolken und Regen im Wechsel
Das Wochenende in Berlin und Brandenburg startet freundlich mit milden Temperaturen, bevor im Tagesverlauf Regen einsetzt. Der Samstag wird wechselhaft mit Wolken und etwas Sonne, während der Sonntag bewölkt und regnerisch bleibt. Die kommende Woche setzt das unbeständige Wetter mit Regen und milden Temperaturen fort.
15.11.24
Sieben Fundschweine in Sachsen-Anhalt Wer kennt die Besitzer
Sieben entlaufene Schweine wurden zwischen Helmsdorf und Gerbstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz gefunden und befinden sich nun in der Obhut der Behörden. Der Landkreis bittet die Bevölkerung um Hinweise zur Herkunft der Tiere. Die Schweine sind wohlauf und werden im Tierheim Sangerhausen versorgt, bis ihre Besitzer ausfindig gemacht werden können.
15.11.24
Tödliche Kollision auf der B71 bei Rotenburg
Bei Rotenburg verunglückte ein 25-jähriger Autofahrer tödlich nach einer Kollision mit einem LKW. Der junge Mann verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr. Überhöhte Geschwindigkeit wird als Unfallursache vermutet.
15.11.24
Herbstlicher Wetterwechsel in Sachsen
Sachsen erwartet ein trübes Wochenende mit herbstlich grauem Wetter und Temperaturen um sieben bis zehn Grad. Am Samstag bleibt es größtenteils trocken, am Sonntag kommt es zu Regen, in höheren Lagen zu Schnee. Die kommende Woche bleibt wechselhaft mit sonnigen und bewölkten Abschnitten, sowie Nebel und Hochnebel.
15.11.24
Wohnungsbrand in Dresden Klotzsche Zwei Senioren gerettet
Zwei Senioren wurden am 15. November aus einem brennenden Wohnhaus in Dresden-Klotzsche gerettet. Ein 80-Jähriger wurde vom Balkon gerettet, ein 83-Jähriger aus der darüberliegenden Wohnung mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung. Die Brandursache ist noch unklar.
15.11.24
Wetterwechsel in Niedersachsen und Bremen: Von Trüb zu Sommerlich
In Niedersachsen und Bremen erwartet der DWD ein bewölktes Wochenende mit vereinzeltem Sprühregen und Temperaturen zwischen 8 und 12 Grad. Die kommende Woche startet wechselhaft, wird aber mit bis zu 28 Grad deutlich wärmer und sonniger, bevor erneut Regen erwartet wird. Detaillierte Informationen und weitere Prognosen bietet der Deutsche Wetterdienst auf seiner Webseite.
15.11.24
Herbstliches Nass im Nordosten Deutschlands
Mecklenburg-Vorpommern erwartet anhaltend ungemütliches Herbstwetter mit vielen Wolken und Regen. Am Wochenende bleibt es bewölkt, neblig und regnerisch, die Temperaturen liegen um die acht bis zehn Grad. Auch in den kommenden Tagen setzt sich das wechselhafte Wetter mit Wolken, Regen und einzelnen Auflockerungen fort.
15.11.24
Herbstliches Wochenende in Rheinland-Pfalz und Saarland
In Rheinland-Pfalz und im Saarland sinken die Temperaturen zum Wochenende und liegen meist unter zehn Grad. Es wird überwiegend bewölkt sein, zeitweise mit Regen und in höheren Lagen sogar Schneeregen. Am Freitag und Samstag bleibt es größtenteils trocken, am Sonntag muss jedoch mit Regenschauern gerechnet werden.
15.11.24
Norderneyer Wolf Vom Inselbesuch Zum Festlandriss
Der auf Norderney gesichtete Wolf wurde durch DNA-Analyse für einen Schafriss auf dem Festland bei Friederikensiel verantwortlich gemacht. Der junge Rüde, ursprünglich aus Belgien, wurde im Juni erstmals auf der Insel gesichtet und vermutlich über das Watt dorthin gelangt. Obwohl seit August keine Spuren mehr gefunden wurden, läuft das Monitoring weiter.
15.11.24
Herbstliches Wetter in Hessen Schnee und Regen erwartet
Hessen erwartet ein herbstliches Wochenende mit dichten Wolken und einstelligen Temperaturen. Am Samstag bleibt es trocken, aber bewölkt, während am Sonntag im Bergland mit Schnee, Regen und Graupel gerechnet wird. Die kommende Woche setzt das unbeständige Wetter mit möglichen Schneefällen im Bergland fort.
15.11.24
Hamburg als Wasserstoff-Drehkreuz Deutschlands
Eine Fraunhofer-Studie sieht Hamburg als zukünftiges Wasserstoff-Drehkreuz Deutschlands. Bis 2045 könnte die Hansestadt 10 bis 18 Prozent des nationalen Wasserstoffbedarfs decken und spielt damit eine wichtige Rolle für die Energiewende. Der Hamburger Hafen bietet ideale Voraussetzungen für den Import und die Verteilung von Wasserstoff.
15.11.24
Brandenburgs Wolfshinweisschilder: Information oder Panikmache
Im Amt Seelow-Land in Brandenburg werden Wolfshinweisschilder aufgestellt, was zu Kontroversen zwischen der Behörde und dem Nabu führt. Das Amt sieht die Schilder als wichtige Informationsmaßnahme, während der Nabu sie als übertrieben und angstmachend kritisiert. Die Debatte reflektiert die generelle Herausforderung des Zusammenlebens von Mensch und Wolf.
15.11.24
Weihnachtsbaumsaison eröffnet Preisniveau wie vor zehn Jahren
Die Weihnachtsbaumsaison hat in Deutschland begonnen, mit Preisen von durchschnittlich 22 bis 23 Euro pro Meter. Um auch nicht-christliche Kunden anzusprechen, verwenden einige Händler die Bezeichnung „Weihnachtsbaum“ anstelle von „Christbaum“. Die Diskussion über die Nachhaltigkeit von Weihnachtsbäumen angesichts des Klimawandels hält an.
15.11.24
Norderelbbrücke: Vollsperrung am Wochenende für Instandsetzung
Die Norderelbbrücke in Hamburg wird am kommenden Wochenende wegen dringender Instandsetzungsarbeiten voll gesperrt. Umleitungen über die innerstädtischen Elbbrücken werden eingerichtet, wobei mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet wird. Langfristig ist ein Neubau der Brücke geplant, der 2026 beginnen soll.
15.11.24
Rekordverdächtig Viele Lobbyisten der Fossilen Brennstoffindustrie auf der COP29 in Baku
Mindestens 1.773 Lobbyisten der fossilen Brennstoffindustrie sind bei der UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku akkreditiert, mehr als die Delegierten der zehn am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder. Die Präsenz dieser Lobbyisten, die die Interessen der Öl-, Gas- und Kohleindustrie vertreten, steht im Widerspruch zu den Zielen des Pariser Abkommens und den Beschlüssen der COP28 zur Abkehr von fossilen Brennstoffen. Kritiker befürchten einen negativen Einfluss der Lobbyarbeit auf die Verhandlungen und fordern mehr Transparenz und eine stärkere Berücksichtigung der Interessen vom Klimawandel betroffener Länder.
15.11.24
Tödlicher Verkehrsunfall in Wesel Fußgängerin stirbt nach Kollision
In Wesel wurde eine 52-jährige Fußgängerin von einem Auto erfasst und verstarb später im Krankenhaus. Die Polizei ermittelt zum Unfallhergang und bittet Zeugen, sich zu melden. Der tragische Unfall unterstreicht die Notwendigkeit von erhöhter Aufmerksamkeit im Straßenverkehr, besonders für Fußgänger und Autofahrer in der Dämmerung.
15.11.24
Manhattans City-Maut: Start im Januar mit reduzierter Gebühr
Ab Januar 2025 wird die Einfahrt ins südliche Manhattan werktags tagsüber mautpflichtig. Die Gebühr beträgt 9 Dollar und soll zur Reduzierung von Verkehr und Umweltverschmutzung beitragen, wobei die Einnahmen in die Infrastruktur investiert werden. Gouverneurin Kathy Hochul präsentierte den überarbeiteten Plan, der eine deutlich niedrigere Gebühr vorsieht als ursprünglich angedacht.
15.11.24
Königshainer Tunnel Sanierung Bis Februar 2025 Verlängert
Die Sanierung des Königshainer Tunnels auf der A4 verzögert sich aufgrund unerwarteter Probleme bei den Felsausbrucharbeiten bis Februar 2025. Die Sperrung einer Tunnelröhre bleibt bestehen, während die technischen Anlagen ausgebaut und getestet werden. Der Verkehr wird weiterhin einspurig durch die verbleibende Röhre geführt.
14.11.24
Soziale Integration bei Kohlmeisen Zuwanderung beeinflusst Lernverhalten
Ein Experiment zeigt, dass Kohlmeisen nach einem Umzug in eine neue Voliere die Futtersuchmethoden ihrer neuen Nachbarn übernehmen. Die umgesiedelten Meisen ignorierten ihre zuvor gelernte Technik und öffneten die Futterboxen stattdessen so, wie es die Alteingesessenen vormachten. Dies belegt den starken Einfluss der Zuwanderung auf soziales Lernen bei Tieren.
14.11.24
Globale Momentaufnahmen Ein Visueller Tagesrückblick
Bilder des Tages dokumentieren vielfältige Ereignisse weltweit, von kulturellen Feiern bis zu politischen Themen und Naturereignissen. Sie bieten einen umfassenden Blick auf das Weltgeschehen, von großen Ereignissen bis zu kleinen Alltagsmomenten. Diese Momentaufnahmen erzählen Geschichten, wecken Emotionen und regen zum Nachdenken an.
13.11.24
Anhaltend Hohe Nachfrage Nach Fossilen Brennstoffen Gefährdet Klimaziele
Der Verbrauch fossiler Brennstoffe bleibt hoch und treibt die globalen Treibhausgasemissionen weiter an, wie die Zeit berichtet. Dies gefährdet die internationalen Klimaziele und erhöht das Risiko schwerwiegender Klimawandelfolgen. Experten fordern daher eine Beschleunigung des Übergangs zu erneuerbaren Energien und eine nachhaltige Transformation des globalen Energiesystems.
13.11.24
Klimapolitik im Schatten der US-Wahlen Die COP29 und die Ungewissheit über die Zukunft
Die COP29 in Dubai fand im Schatten der US-Präsidentschaftswahlen und einer möglichen Rückkehr Trumps statt, was viele Teilnehmer dazu veranlasste, das Thema zu meiden. Trumps vorheriger Ausstieg aus dem Pariser Abkommen schürte die Sorge, die USA könnten erneut den internationalen Klimaschutzbemühungen den Rücken kehren. Trotz der angespannten Stimmung durch die ungewisse US-Wahllage konzentrierten sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen und die gemeinsamen Klimaziele.
12.11.24
Italiens Kulturschätze: Besuchermanagement im Kampf gegen Overtourism
Italiens beliebte Kulturstätten wie Venedig, Pompeji und Cinque Terre leiden unter den Folgen des Overtourism. Um die Besucherströme zu bewältigen und die Stätten zu schützen, werden Maßnahmen wie Eintrittsgebühren, Reservierungssysteme und Besucherobergrenzen eingeführt. Diese Maßnahmen sind zwar umstritten, sollen aber ein Gleichgewicht zwischen Tourismus und dem Erhalt der Kulturgüter schaffen.
12.11.24
Nachhaltigkeit in der Outdoorbranche Funktionskleidung im Wandel
Die Outdoor-Branche reagiert auf die steigende Nachfrage nach Funktionskleidung mit nachhaltigeren Produktionsmethoden. Recycelte Materialien und biobasierte Membranen sollen den ökologischen Fußabdruck verringern und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduzieren. Langlebigkeit, Reparaturmöglichkeiten und regionale Produktion tragen zusätzlich zur Nachhaltigkeit von Outdoor-Bekleidung bei.
12.11.24
Saarland Nach Unwettern Bundeshilfe Gefragt
Schwere Unwetter haben im Saarland erhebliche Schäden verursacht, weshalb die Landesregierung Bundeshilfen beantragt hat. Überschwemmungen, Erdrutsche und beschädigte Infrastruktur führen zu hohen Kosten, die das Saarland allein nicht tragen kann. Die Landesregierung hofft auf schnelle und unbürokratische Hilfe vom Bund, um die betroffenen Gebiete wiederaufzubauen.
12.11.24
Antarktischer Bernstein Ein Fenster in die Vergangenheit
In der Antarktis wurde erstmals Bernstein entdeckt, ein historischer Fund für die Paläontologie. Der Bernstein enthält Einschlüsse von Organismen aus längst vergangenen Ökosystemen und bietet Einblicke in die wärmere Vergangenheit des Kontinents. Die Forschung am Fundort unter extremen Bedingungen verspricht weitere Erkenntnisse über die antarktische Geschichte und den Klimawandel.
12.11.24
Baggerheld Hubert Schilles verstorben
Hubert Schilles, bekannt als "Baggerheld" nach seinem unermüdlichen Einsatz während der Flutkatastrophe 2021, ist verstorben. Er half mit seinem Bagger unermüdlich Betroffenen und wurde zum Symbol für Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt. Sein Tod ist ein großer Verlust, aber sein Engagement wird in Erinnerung bleiben.
12.11.24
Brienz Erneut Evakuiert Hangrutschgefahr Besteht Weiter
Das Schweizer Dorf Brienz muss wegen akuter Erdrutschgefahr erneut evakuiert werden. Die rund 90 Einwohner müssen ihre Häuser bis spätestens Sonntagmittag verlassen, da ein instabiler Hang oberhalb des Dorfes abzurutschen droht. Es wird erwartet, dass Brienz für mehrere Monate unbewohnbar sein wird.
12.11.24
Thüringer Weihnachtsbäume Regionalität und Nachhaltigkeit im Festtagsgrün
Rund 10.000 Weihnachtsbäume aus Thüringer Wäldern werden dieses Jahr für die Festtage bereitgestellt, hauptsächlich aus Pflegemaßnahmen zur Waldstabilisierung. Regionale Bäume wie Fichten, Tannen, Kiefern und Douglasien bieten eine nachhaltige Alternative zu Importware, wobei die Preise moderat gestiegen sind. ThüringenForst betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Regionalität, da die Bäume weder gedüngt noch mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden.
12.11.24
RWE-Chef Krebber: Skepsis Gegenüber Kernkraft-Renaissance
RWE-Chef Markus Krebber äußerte sich skeptisch gegenüber einer Kernkraft-Renaissance in Deutschland, da er die hohen Investitionskosten und die gesellschaftliche Akzeptanz als problematisch sieht. Stattdessen plädiert er für einen Ausbau erneuerbarer Energien, Gaskraftwerke als Backup und eine Priorisierung kostengünstiger Dekarbonisierungsmaßnahmen. Er kritisiert zudem die Überregulierung der Energiewende und sieht im EU-Emissionshandelssystem das effizienteste Instrument zur CO2-Vermeidung.
12.11.24
Reifenablagerung im Boxberger Wald
Bei Boxberg wurden illegal etwa 50 Altreifen im Wald entsorgt. Die Polizei ermittelt wegen Umweltverschmutzung und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Der Vorfall verdeutlicht das Problem der illegalen Müllentsorgung und deren negative Folgen für Umwelt und Gemeinde.
12.11.24
Abrissarbeiten In Halle Verlängert Verkehrsbehinderungen Bleiben
Der Abriss eines einsturzgefährdeten Hauses in Halle verzögert sich bis zum 30. November, wodurch die Umleitungen der Straßenbahnlinien 4, 7 und 9 weiterhin bestehen bleiben. Der Eigentümer erhielt eine Fristverlängerung, während die vorbereitenden Maßnahmen bereits laufen und der Abriss unmittelbar folgen soll. Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) prüft Regressansprüche aufgrund des Mehraufwands.
12.11.24