Umwelt und Klima

In der Kategorie „Umwelt und Klima“ finden Sie Nachrichten und Berichte über den Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltige Technologien. Erfahren Sie, wie globale Maßnahmen und Innovationen zur Rettung unseres Planeten beitragen.
Sturmtief Bert Überschwemmungen und Todesopfer in Großbritannien
Sturmtief „Bert“ verursachte schwere Unwetter in Großbritannien und Irland mit Überschwemmungen und mindestens drei Todesopfern, vor allem in Wales. Starke Regenfälle und tauender Schnee führten zu überfluteten Straßen und Häusern, während heftige Winde die Situation verschlimmerten. In Südwales wurde aufgrund der extremen Regenmengen der Katastrophenfall ausgerufen.
25.11.24
Mehrfamilienhausbrand in Kassel Bewohner gerettet
In einem Kasseler Mehrfamilienhaus brach am Sonntagabend ein Feuer im Keller aus, wobei neun Bewohner gerettet werden mussten. Der Brand verursachte erheblichen Sachschaden und machte das Gebäude unbewohnbar, die Bewohner kamen in Notunterkünften unter. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.
25.11.24
Wohnungsbrand nach Balkonfeuer in Charlottenburg
In Berlin-Charlottenburg brach am Sonntagabend auf einem Balkon im Dachgeschoss eines Wohnhauses ein Feuer aus. Die Flammen griffen auf die Wohnung über, konnten aber von der Feuerwehr daran gehindert werden, auf weitere Wohnungen überzugreifen. Die Bewohner konnten sich selbst retten und blieben unverletzt, die Brandursache ist noch unklar.
25.11.24
Milder Wochenstart mit Sturmböen in Thüringen
Thüringen startet mit milden Temperaturen bis 17 Grad in die neue Woche, bevor kühlere Temperaturen und Regen zurückkehren. Starke Winde und Sturmböen, besonders im Thüringer Wald, werden erwartet, lassen aber im Tagesverlauf nach. Die Wochenmitte bleibt wechselhaft mit Sonne, Wolken und Regen, im Bergland wird in der Nacht zum Donnerstag Schneefall erwartet.
25.11.24
Herbstliche Temperaturwechsel in Hessen
Hessen startet mit milden Temperaturen bis zu 16 Grad in die Woche. Im Laufe der Woche kühlt es ab und es wird regnerisch und bewölkt. Am Donnerstag werden nur noch Höchsttemperaturen um fünf bis acht Grad erwartet.
25.11.24
Mildes Herbstwetter in Berlin und Brandenburg: Sonne und Wolken zum Wochenstart
Berlin und Brandenburg starten mild mit Temperaturen bis 16 Grad in die neue Woche, wobei Sonne und Wolken sich abwechseln. Nachts zieht Regen durch, während die Niederlausitz besonders sonnig wird und im Laufe der Woche die Temperaturen wieder sinken. Trotz des Temperatursprungs bleibt es windig und damit subjektiv kühl.
25.11.24
Milder Wochenstart in Deutschland mit Abkühlung in Sicht
Deutschland startet mit ungewöhnlich milden Temperaturen zwischen 12 und 19 Grad in die neue Woche, lediglich im Südosten bleibt es etwas kühler. Das wechselhafte, milde und stürmische Wetter setzt sich in den Folgetagen fort, wobei die Temperaturen leicht sinken und zum Wochenende hin wieder normale Werte für Ende November/Anfang Dezember erwartet werden. Nach dem milden Wochenstart prognostizieren Wetterdienste eine Abkühlung mit möglichem Schneefall in höheren Lagen.
25.11.24
Milder Nordwind Bringt Sturm Und Regen
Der Norden Deutschlands startet mild, aber stürmisch in die neue Woche mit Temperaturen zwischen 13 und 16 Grad. An Nord- und Ostsee werden stürmische Böen erwartet, besonders an der Nordsee mit Stärken bis 9. Am Dienstag bleibt es mild, aber windig und bewölkt mit vereinzelten Schauern.
25.11.24
Milder Montag in Sachsen Vor Wetterumschwung
Sachsen startet mit ungewöhnlich milden Temperaturen von bis zu 17 Grad in die neue Woche, bevor am Abend eine Kaltfront mit stürmischen Böen und sinkenden Temperaturen einsetzt. Ab Dienstag wird das Wetter wechselhafter mit Regen und Höchsttemperaturen um elf Grad, gefolgt von möglichem Schnee zur Wochenmitte. Die ungewöhnliche Wärme zu Wochenbeginn wird durch milde Luftströmungen aus Nordwesten erklärt.
25.11.24
Rückkehr der Lachse Deutschlands Flüsse im Wandel
Wildlachse kehren nach Jahren im Ozean zum Laichen in deutsche Flüsse zurück, unterstützt durch das Wanderfischprogramm NRW. Die Rückkehr ist beschwerlich und die Bestände sind noch gering, doch die Ansiedlungsprogramme zeigen Erfolge und tragen zur Renaturierung der Gewässer bei. Menschliche Hilfe, wie die Zucht in Aufzuchtstationen, ist noch notwendig, aber das langfristige Ziel ist die selbstständige Fortpflanzung der Lachse.
25.11.24
Weihnachtsdeko Tauschen in NRW Nachhaltige Festtage im Trend
In Nordrhein-Westfalen fördern zahlreiche Städte Nachhaltigkeit in der Weihnachtszeit durch Tauschbörsen für Dekoration. Bürger können gut erhaltenen Weihnachtsschmuck tauschen oder verschenken, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Aktionen wie "Konsum ohne Bares" oder "Wertschätzen statt wegwerfen" finden in Städten wie Wuppertal, Münster und Brühl statt.
25.11.24
Sturmtief Bert sorgt für Überschwemmungen und Todesfälle in Großbritannien
Schwere Unwetter mit heftigen Regenfällen und Überschwemmungen haben in Großbritannien zu mindestens drei Todesopfern geführt. Sturmtief „Bert“ verursachte zahlreiche Hochwasserwarnungen und setzte ganze Straßenzüge unter Wasser. Hunderte Häuser wurden beschädigt und Tausende Haushalte waren ohne Strom.
25.11.24
Doppelter Brandeinsatz in Erkelenz
In Erkelenz zerstörte ein Feuer den Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses und ein geparktes Auto. Zwei Personen wurden leicht verletzt und das Haus ist unbewohnbar. Die Brandursache ist noch ungeklärt.
25.11.24
Energiewende im Schatten des Koalitionsbruchs
Das Zerbrechen der Ampelkoalition gefährdet die deutsche Energiewende und insbesondere den Ausbau der Stromnetze. Geplante Reformen des Energiewirtschaftsgesetzes, die die Integration erneuerbarer Energien verbessern sollten, sind nun unsicher. Dies könnte zu Netzinstabilität und Problemen bei der Versorgungssicherheit führen.
24.11.24
Wiederkehrendes Feuerdrama auf deutschen Bauernhöfen
In Göppingen brannte am 24. November 2024 ein Bauernhof und verursachte einen Sachschaden von etwa 350.000 Euro. Verletzt wurde niemand, jedoch ist das Gebäude vorerst unbewohnbar. Die Brandursache ist noch unklar und wird derzeit ermittelt.
24.11.24
Feuer in Metzingen zerstört Doppelhaushälfte mit Restaurant
Ein Brand in einer Doppelhaushälfte in Metzingen verursachte einen Millionenschaden. Glücklicherweise konnten alle Bewohner und Gäste des darin befindlichen Restaurants unverletzt entkommen. Die Brandursache ist noch ungeklärt.
24.11.24
Umlaufbahnen Samantha Harveys prämierter Blick auf die Erde
Samantha Harvey erhielt den Booker Prize für ihren Roman "Umlaufbahnen", der das Leben von sechs Astronauten auf der ISS schildert. Aus der Perspektive der Astronauten, die 16 Erdumrundungen an einem Tag erleben, beschreibt Harvey die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Erde. Der Roman regt zum Nachdenken über den Wert menschlichen Lebens an und wurde von der Jury als Buch über eine "verwundete Welt" gelobt.
24.11.24
Frontalzusammenstoß bei Freudenberg Sieben Verletzte
Bei einem Frontalzusammenstoß nahe Freudenberg wurden sieben Personen, darunter vier Kinder, verletzt. Ein Fahrzeug geriet aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt, die anderen Beteiligten erlitten leichtere Verletzungen.
24.11.24
Naturschutzmittel in Sachsen-Anhalt: BUND fordert Kurswechsel im Landeshaushalt
Der BUND Sachsen-Anhalt fordert mehr Naturschutzmittel im Landeshaushalt 2025/2026 und kritisiert die Streichung der Naturschutzförderung. Besonders die Wiederaufnahme der Fördermittel für Naturschutzprojekte wird gefordert, da der Verband die Kürzungen angesichts des Biodiversitätsverlustes für falsch hält. Der Doppelhaushalt wird aktuell im Landtag beraten und soll im Februar verabschiedet werden.
24.11.24
Vernachlässigter Naturschutz COP29 enttäuscht beim Thema Biodiversität
Die COP29 in Baku enttäuschte, da der wichtige Aspekt des Naturschutzes im Abschlussdokument kaum berücksichtigt wurde. Die Verknüpfung von Klima- und Biodiversitätsschutz, wie sie kurz zuvor auf der Biodiversitätskonferenz in Kolumbien betont wurde, fand keine Beachtung. Experten kritisierten die Ergebnisse des Gipfels scharf und forderten weitere Maßnahmen.
24.11.24
Pompeji für junge Leser Dusty Diggers im Fokus
Das Kinderbuch "Dusty Diggers" erzählt die Geschichte der Ausgrabungen von Pompeji, von der ersten Entdeckung 1592 bis zu modernen Techniken mit Robotern. Es erklärt die Entwicklung von der Schatzsuche zur wissenschaftlichen Forschung und beleuchtet das Leben der Bewohner. Trotz Kritik an der Sprache und einigen fehlenden Aspekten lobt die F.A.Z.-Rezension die Darstellung der Grabungsgeschichte und den Fokus auf moderne Methoden.
24.11.24
Klimagipfel Baku: Kompromiss mit Schattenseiten
Die Weltklimakonferenz in Baku endete mit einem Kompromiss zur Klimafinanzierung, der jedoch von einigen als unzureichend kritisiert wurde. Entwicklungsländer fordern deutlich höhere Finanzhilfen als die zugesagten 300 Milliarden US-Dollar bis 2035. Die Verhandlungen gestalteten sich schwierig, und zentrale Fragen wurden auf die nächste Konferenz verschoben.
24.11.24
PIK: Klimagipfel Baku - Verhinderte Krise statt Fortschritt
Potsdamer Klimaforscher kritisieren die Ergebnisse des Klimagipfels in Baku scharf und bezeichnen ihn als verhinderte Katastrophe statt Erfolg. Sie bemängeln unzureichende Fortschritte beim Klimaschutz und bezweifeln die Erreichbarkeit des neuen Finanzziels. Stattdessen schlagen sie kleinere Verhandlungsrunden und stärkere private Investitionen vor.
24.11.24
Wechselhaftes Herbstwetter in Deutschland
Deutschland startet mit unbeständigem Wetter in die neue Woche, geprägt von Bewölkung, Regen und Wind, besonders in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die Temperaturen bleiben mild, liegen aber im Laufe der Woche zwischen 7 und 17 Grad. Im Süden Deutschlands wird nach winterlichen Bedingungen mit Schnee und Glätte eine deutliche Erwärmung erwartet.
24.11.24
Sankt Hedwigs-Kathedrale Wiedereröffnet Nach Sechsjährigem Umbau
Die Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale wurde nach sechsjährigem Umbau und Modernisierung am Christkönigssonntag wiedereröffnet. Der Innenraum erinnert nun stärker an das Pantheon, mit Blickrichtung zur Kuppelöffnung und einem darunterliegenden Altar. Die vormalige Öffnung zur Unterkirche wurde geschlossen und die Bestuhlung neu gestaltet, um die Gemeinschaft zu stärken.
24.11.24
Freilaufende Hunde und Wildtiere Konflikte und Präventionsmaßnahmen
Im Kreis Bad Dürkheim riss ein freilaufender Hund ein Reh in einem Naturschutzgebiet. Die Halterin muss nun mit einem Bußgeld von bis zu 1000 Euro, im Wiederholungsfall sogar bis zu 5000 Euro rechnen. Der Vorfall unterstreicht die Wichtigkeit der Leinenpflicht zum Schutz von Wildtieren.
24.11.24
Baumfall Stoppt Bahnverkehr Bei Wuppertal
Ein umgestürzter Baum beschädigte die Oberleitung zwischen Wuppertal und Hagen, wodurch 109 Bahnreisende evakuiert werden mussten. Die Feuerwehr unterstützte die Fahrgäste und leuchtete den Weg zum nächsten Bahnhof aus. Verletzte gab es glücklicherweise keine und der Bahnverkehr konnte am Folgetag wieder aufgenommen werden.
24.11.24
Unbeständiges Herbstwetter in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen startet mit mildem, aber regnerischem Wetter in die Woche, wobei die Temperaturen trotz Wolken und wiederholter Regenschauer ansteigen. Besonders am Montag wird mit starkem Wind und stürmischen Böen gerechnet, während auch Dienstag und Mittwoch wechselhaft bewölkt und regnerisch bleiben. Die unbeständige Wetterlage in NRW wird voraussichtlich auch in den kommenden Tagen anhalten.
24.11.24
Winterdiensteinsatz Selbst Von Glätte Betroffen
Glatteis in Sachsen führte zu mehreren Unfällen, darunter auch mit Winterdienstfahrzeugen, die von der Straße abkamen. Ein Vorfall in Dresden beschädigte ein Räumfahrzeug, während ein anderer Fahrer in der Sächsischen Schweiz verletzt wurde. Die Vorfälle unterstreichen die Gefahren von winterlichen Straßenverhältnissen und die Notwendigkeit erhöhter Vorsicht.
24.11.24
Sankt Hedwigs Kathedrale Wiedereröffnet
Die Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale wurde nach sechs Jahren Umbauzeit und für 44,2 Millionen Euro am Christkönigssonntag wiedereröffnet. Der modernisierte Innenraum erinnert an das Pantheon, lenkt den Blick zur Kuppel und verbindet Taufe, Eucharistie und Auferstehung symbolisch. Die Neugestaltung war umstritten, insbesondere die Schließung der Treppe zur Krypta, ermöglicht aber nun einen barrierefreien Zugang und hebt die Trennung zwischen Klerus und Gemeinde auf.
24.11.24
Globale Plastikflut Ursachen Folgen und Lösungsansätze
Die weltweite Plastikmüllproduktion steigt stetig und stellt eine massive Umweltbelastung dar, da ein großer Teil unkontrolliert in die Umwelt gelangt. Recycling und innovative Lösungsansätze sind notwendig, um die Plastikflut einzudämmen. Die internationale Gemeinschaft arbeitet an verbindlichen Regelungen, um das Problem global anzugehen.
24.11.24
Bakuer Klimafinanzierung Neue Wege zur Unterstützung des Globalen Südens
Die Klimakonferenz COP29 in Baku erzielte nach zähen Verhandlungen eine Einigung zur Klimafinanzierung für Entwicklungsländer. Das Abkommen sieht bis 2035 eine Erhöhung der Finanzmittel auf 1,3 Billionen Dollar jährlich vor, wobei Industrieländer mindestens 300 Milliarden Dollar beitragen sollen. Trotz Beifall gab es Kritik an der Höhe und dem späten Inkrafttreten der Vereinbarung.
24.11.24
Shangri-La Mythos und Realität im chinesischen Yunnan
Der Mythos von Shambhala, einem verborgenen Paradies im Himalaya, beflügelt seit Jahrhunderten die menschliche Fantasie. Der Kreis Zhongdian in Yunnan, China, wurde in Shangri-La umbenannt, um den Tourismus zu fördern, doch der Massentourismus bedroht nun die kulturelle Identität der Region. Die Suche nach dem verlorenen Paradies bleibt eine Projektion menschlicher Sehnsüchte nach Harmonie mit Natur und Mitmenschen.
24.11.24
Verbesserte Sensorik entdeckt mehr kleine Verschmutzungen in Nord- und Ostsee
Überwachungsflüge registrierten 2023 mehr Verschmutzungen in Nord- und Ostsee. Grund dafür ist die verbesserte Sensorik der Flugzeuge, die nun auch kleinere Verunreinigungen erkennt. Die meisten Verschmutzungen waren kleinvolumig und konnten keinem Verursacher zugeordnet werden.
24.11.24
Brandkatastrophe in Lohner Mehrfamilienhaus
Bei einem Wohnhausbrand in Lohne am 24. November 2024 kam eine Person ums Leben und zwei weitere wurden mit Rauchvergiftungen ins Krankenhaus gebracht. Das Feuer brach vermutlich im Küchenbereich einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus aus. Die Polizei ermittelt derzeit die genaue Brandursache.
24.11.24
Wintereinbruch im Südwesten Deutschlands ab Sonntag erwartet
Im Südwesten Deutschlands wird ein deutlicher Wintereinbruch mit Schnee und Kälte erwartet. Ab Sonntag sinken die Temperaturen und ab Donnerstag könnte die Schneefallgrenze auf 300 Meter sinken, so dass besonders in höheren Lagen mit Neuschnee zu rechnen ist. Autofahrer sollten sich auf winterliche Straßenverhältnisse einstellen.
15.11.24