Die Grippesaison 2025 in Berlin zeichnet sich durch deutlich höhere Fallzahlen aus als in den Vorjahren. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der DPA berichtet, wurden in der Woche vom 27. Januar bis zum 2. Februar über 2.000 Influenza-Fälle an das Landesamt für Gesundheit (Lageso) gemeldet. Im Vergleich dazu waren es im Vorjahr zur gleichen Zeit nur rund 775 Fälle. Das Lageso spricht von einer „starken Influenzasaison“. Es wird jedoch angenommen, dass die tatsächliche Zahl der Erkrankten höher liegt, da nicht jeder Erkrankte einen Arzt aufsucht und sich testen lässt.
Wie der rbb24 berichtet, zeigt sich ein ähnliches Bild auch in Brandenburg. Dort lag die Zahl der Grippefälle in den ersten fünf Wochen des Jahres 2025 um zwei Drittel höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Insgesamt wurden 5.547 Influenza-Erkrankungen gemeldet, verglichen mit 3.330 Fällen im Vorjahr.
Die aktuelle Grippesaison begann laut Robert Koch-Institut (RKI) Ende Dezember und hat deutschlandweit an Intensität zugenommen. Neben Influenza zirkulieren weiterhin auch andere Atemwegserkrankungen wie Corona und das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Wie die Zeit, ebenfalls unter Berufung auf die DPA, berichtet, sind die Corona-Nachweise seit Jahresbeginn jedoch rückläufig, was sich auch in Berlin an einem Abfall der im Abwasser gemessenen Viruslast zeigt.
Aufgrund der ähnlichen Symptomatik verschiedener Atemwegserkrankungen sind Kombi-Schnelltests, die gleichzeitig auf Influenza, RSV und Covid-19 testen, gefragt. Laut Stefan Schmidt vom Berliner Apotheker-Verein, zitiert von der DPA via Zeit, verzeichnen Apotheken eine rege Nachfrage nach solchen Tests.
Die Virologen Nadine Lübke und Marcus Panning, zitiert in der Zeit, sehen in den Schnelltests für den Hausgebrauch eine erste Orientierung bei Erkältungssymptomen. In Krankenhäusern, insbesondere bei Risikopatienten, sollten jedoch PCR-Tests aufgrund ihrer höheren Verlässlichkeit bevorzugt werden.
Für die kommende Grippesaison 2025/26 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die aktualisierte Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen die saisonale Grippe übernommen. Wie der G-BA mitteilt, können alle Personen ab 60 Jahren in der Saison 2025/26 entweder mit einem Hochdosis-Influenza-Impfstoff oder mit einem MF59-adjuvantierten Influenza-Impfstoff geimpft werden.
https://www.zeit.de/news/2025-02/08/starke-grippesaison-in-berlin-zeichnet-sich-ab https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/02/brandenburg-grippe-influenza-atemwegserkrankung-erkaeltung-arzt.html https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1228/ https://influenza.rki.de/